Start:
Bockenheim
bei Grünstadt
Ziel:
Schweigen
(Weintor)
Länge:
169 km
Aufstieg:
4389 hm
Höhenlage:
117-673 m
Etappen:
7 bis 11
Unterkünfte
suchen: Auf Ort klicken!

Orientierung:
Karte:
Pfälzer
Weinsteig, 1:25.000 (Publicpress, ISBN 978-3-89920-677-7) oder Die Pfalz.
Wanderkarte (erhältlich bei Pfalz-Touristik oder den örtlichen
Tourismusbüros)
Markierung:
rot-weißes Logo für Hauptroute, rot-gelbes Logo für Zubringerwege,
stilisiertes Logo an Bäumen, Markierungspfosten
Ihr
Ansprechpartner:
Pfalz-Touristik
e.V., Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: 06321-39160
Mail:
info@pfalz-touristik.de
Web:
www.pfalz.de,
Wander-Arrangements
(z.B.
6 Tage Wanderreise mit
ÜN, Gepäck-
transport ...)
Trailrunning
(von Neuleingen bis Bad
Bergzabern in 3 Tagen, 4 ÜN, Gepäcktransport ...)
Geführte Wanderungen
Noch
mehr Infos zum Pfälzer Weinsteig:
www.pfaelzer-wanderwege.de (mit den Details der 3 Pfälzer
Prädikats-Weitwanderwege)
Besuchenswertes
am oder nahe am Weg:
Saline
Bad Dürkheim (0 km)
Riesenfass
Bad Dürkheim (0 km)
Pfalzmuseum
Bad
Dürkheim (0 km)
Stiftskirche
Neustadt (0 km)
Rietburgbahn
Rhodt (0 km)
Bürstenbindermuseum
Ramberg (0 km)
Museum
unterm Trifels Annweiler (0 km)
Westwallmuseum
Bad Bergzabern (2 km)
Zum
Einstimmen - Kurzfilme im Internet:
Pfälzerwald
Wandern
in der Pfalz
Klettern
in der Pfalz
Türme
am Haardtrand
Hütten
im Pfälzerwald
Pfalzmuseum
für Naturkunde
Hambacher
Schloss
|
Empfohlene
Etappeneinteilung:
1.
Etappe (16 km):
Bockenheim - Neuleiningen
Hinein
in die Weinlandschaft
 Durch
die sanften Weinberge um Grünstadt mit Rheinebenen- und Donnersberg-Blick zum exquisit auf einer Bergkuppe gelegen Neuleinigen mit
der Burgruine Neuleiningen,
die ein gepflegtes Restaurant beherbergt.
2.
Etappe (18 km):
Neuleiningen
- Bad Dürkheim
Hinauf auf die Berge der Haardt
 Hinauf
zur aussichtsreichen Burgruine
Battenberg, durch stille Wälder zur Einkehr im Forsthaus Lindemannsruhe
(lohnender Abstecher: Ungeheuersee
mit der Weisenheimer Hütte), zum wuchtigen Bismarckturm
auf dem 497 m hohen Petersberg und am keltischen Ringwall der Heidenmauer
vorbei hinunter in die Kurstadt Bad Dürkheim.
3.
Etappe (15 km):
Bad
Dürkheim - Deidesheim
Spannende
Plätze über den großen Weinorten
 Eine
Etappe mit großem Abwechslungsreichtum: Die renommierten Weindörfer
Wachenheim und Deidesheim, die Burgruine
Wachtenburg mit ihrer traumhaft gelegenen Burgschänke, Resten einer
frühmittelalterlichen Fliehburg an den Heidenlöchern
und die Aussichtsloge Michaelskapelle.
4.
Etappe (19 km):
Deidesheim - Neustadt a. d. Weinstraße
Der
große Zauber dreier Vegetationszonen
 Starke
Kontraste zwischen Weinbergen, Kastanienwald und Kiefernwald prägen den Weg
entlang der Haardt und durch das Benjental zum 554 m
hohen Weinbiet mit dem Weinbietturm
und über die Burgruine Wolfsburg
hinunter nach Neustadt mit seiner pittoresken Altstadt.
5.
Etappe (21 km):
Neustadt a. d.
Weinstraße - St. Martin
Königsetappe zur Kalmit
 Auf samtweichen
Bergpfaden durch die Kiefernwälder der Kalmit,
des mit 673
m höchsten Berges des Pfälzerwaldes.
Unterwegs lohnt ein Abstecher zum Hambacher
Schloss, der Wiege der deutschen Demokratie. Zwei wunderschön gelegene
Hütten und
das Felsenmeer
runden das große Erlebnis ab.
6.
Etappe (15 km):
St. Martin - Burrweiler
Wo
König Ludwig I. von Bayern schwelgte
 Vom
romantischen St. Martin zur Villa Ludwigshöhe, der Sommerresidenz des Bayernkönigs Ludwig
I. ( Sesselbahn zur Rietburg),
am Haardtrand entlang und dann hinauf
zur aussichtsreichen St.
Anna-Kapelle (nebenan die St. Anna-Hütte des Pfälzerwald-Vereins) und
auf einem Kreuzweg hinunter nach Burrweiler.
7.
Etappe (16 km):
Burrweiler - Dernbach
Eine
Hütten-, Burgen- und Fernblickorgie
 Eine
besonders
abwechslungsreiche Etappe: Spektakuläre Aussichtsplätze,
gleich drei Hütten des Pfälzerwald-Vereins, die riesige Felsenburg-Ruine Neu-Scharfeneck
und der 581 m hohe Orensberg
mit Resten eines keltischen Ringwalls und dem Orensfelsen,
einem der Premium-Aussichtsplätze des Pfälzerwaldes.
8.
Etappe (15 km):
Dernbach - Annweiler am Trifels
Auf
Mönchspfaden durchs Trifelsland
 Durch
Kastanienwälder nach Eußerthal, auf dem Mönchsweg
nach Gräfenhausen, wohin Zisterziensermönche als Burggeistliche der
Stauferburg Trifels den Burgunderwein brachten, hinauf auf den
Großen Adelsberg (lohnender
Abstecher zur Jungpfalz-Hütte mit großartigem Pfälzerwald-Blick) und
am Krappenfels vorbei hinab
nach Annweiler.
9.
Etappe (17 km):
Annweiler am Trifels - Klingenmünster
Burgentag
an der Südlichen Weinstraße
 Sechs
Ruinen und Burgen - direkt am Weg oder als kurze Abstecher - (darunter die Reichsfeste
Burg Trifels und die hoch über der Weinstraße thronenden Aussichtslogen Neukastell,
Madenburg und Landeck)
sowie die imposantesten Kletterfelsen am Weinsteig machen diese Etappe zu einem
großen Fest.
10.
Etappe (12 km):
Klingenmünster
- Bad Bergzabern
Ganz
entspannt durch die Weindörfer
 Durch Kastanienwälder,
Wiesen und Weinberge über die Weindörfer Gleiszellen und Pleisweiler
gemächlich in die Kurstadt Bad
Bergzabern mit ihrer historischen Altstadt und dem Badeparadies Südpfalz-Therme.
11.
Etappe (15 km):
Bad
Bergzabern - Schweigen-Rechtenbach
Noch
einmal hoch hinaus
 Schon
ganz nahe am Elsass vom etwas abseits der Weinstraße gelegenen malerischen Weindörfchen Dörrenbach
hinauf zum Stäffelsbergturm
(mit Elsass- und Schwarzwaldblick), über die Burgruine
Guttenberg und durch die Weinberge zum Weintor
in Schweigen, dem südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße.
|