Annweiler
Forsthaus und Schweizer Haus zur Zeit nicht bewirtschaftet
|
17.03.2013
Das
wird viele Pfalzwanderer grämen: Zwei der beliebtesten Stützpunkte des
Pfälzerwaldes, das Annweiler
Forsthaus und Schweizer Haus, sind zur Zeit nicht bewirtschaftet. Beim Annweiler
Forsthaus, hoch droben im zentralen Pfälzerwald unweit von Hofstätten
gelegen, ist Ende 2012 der Pachtvertrag ausgelaufen; die weitere Zukunft ist
unklar. Beim Schweizer Haus über Weyher an der Deutschen Weinstraße hat das
Pächterehepaar nach vier Jahrzehnten den Rückzug angetreten; die
Pfälzerwald-Verein Weyher ist auf der Suche nach Nachfolgern.
|
Sagenweg
führt Wettbewerb um schönsten deutschen Wanderweg an
|
14.02.2013
"Deutschlands schönste Wanderwege" werden alljährlich von der
Fachzeitschrift Wandermagazin gekürt. Dieses Jahr mit im Rennen in der
Kategorie Weitwanderwege (Routen): Der bereits vom
Deutschen Wanderinstitut als "Traumroute" zertifizierte Felsenland-Sagenweg.
Die 90 km lange Rundtour führt auf
wunderschönen Pfaden durch die einzigartige Felsen- und Burgenlandschaft des
Wasgau. Begleitet wird
der Wanderer von 24
Mythen und Sagen, welche die Tourist
Information des Dahner Felsenlandes zusammengestellt hat. Neben dem
Sagenweg, der derzeit mit rund 50 Prozent der Stimmen das Bewerberfeld
anführt, stehen zur Wahl: der Heidschnuckenweg in der Lüneburger Heide, die
Saale-Horizontale bei Jena, der Kammweg im Erzgebirge und der Donauberglandweg
in der Schwäbischen Alb.
An
der Wahl teilnehmen
|
Windräder
im Naturpark Pfälzerwald?
|
11.12.2012
Droht
dem Naturpark Pfälzerwald, so wie wir ihn schätzen und lieben, das Ende?
Neueste Planungen sehen vor, dass auf 60 Prozent der Pfälzerwaldfläche Windräder
erstellt werden dürfen, darunter mitten im Herzen des Naturparks rund um
Johanniskreuz. So sieht es der rheinland-pfälzische Landesentwicklungsplan IV
vor. Derzeit sind schon rund hundert Windräder in Planung. Dies würde nicht
nur das Landschaftsbild völlig verändern, es müssten auch große Waldflächen
gerodet und Zufahrtswege geschaffen werden. Der Erholungswert des Naturparks -
und damit auch des UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen - würde
darunter massiv leiden, die Folgen für den Tourismus wären dramatisch.
mehr
...
|
Immer der Wildsau nach! Wandermarathon Pfälzerwald im siebten Jahr
|
04.06.2012
Das beliebte
Wanderereignis - im letzten Jahr nahmen 400 Personen am Maraton und 650 an den
beiden Halbmarathons teil - wird auch in diesem Jahr fortgesetzt und traditionell wieder am letzten Sonntag im Monat Oktober stattfinden (28.10.2012).
Die anspruchsvolle, rund 43 Kilometer lange Route führt auf einer neuen Strecke
quer durch die am dichtesten bewaldete Landschaft Deutschlands. Vom Hochplateau um Johanniskreuz geht es zunächst nach Leimen und weiter am Rande der größten Kernzone im Biosphärenreservat "Quellgebiet der
Wieslauter" entlang
nach Hinterweidenthal, wo die B 10 überquert wird. Vorbei am Wahrzeichen des Pfälzerwaldes, dem Teufelstisch, führt der Weg in die Nähe von Dahn zur bekannten PWV-Hütte im Schneiderfeld und geht dann weiter bis nach Fischbach zum Biosphärenhaus.
Der Wandermarathon Pfälzerwald ist eine gemeinsame Veranstaltung des
Biosphärenhauses Fischbach, des Bündnisses Ländlicher Raum e.V., des Hauses der Nachhaltigkeit, des Naturparks Pfälzerwald e.V. und des Landkreises Südwestpfalz.
Anmeldungen
online möglich (www.wandermarathon-pfalz.de).
|
Pfälzerwald
- quo vadis? Fachtagung im Haus der Nachhaltigkeit
|
02.04.2012
Am Freitag, den 20. April, findet im Vorfeld des Natursport-Opening 2012 wieder
eine Fachtagung im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz statt. Absicht ist
es, die Teilnehmer zu neuen Ideen für die Entwicklung des Pfälzerwaldes und
zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen. Mehrere Fachbeiträge
spannen einen Bogen von Best-practice-Beispielen aus den Naturparken in
Deutschland bis zu den aktuellen Ideen für eines der jüngsten Biosphärenreservate
in der Bundesrepublik, den Bliesgau. Die Veranstaltung ist grundsätzlich für
jeden offen. Im Teilnahmebeitrag (regulär 25 € / Studierende 10 €) sind
ein Mittagsimbiss, Kuchen und Tagungsgetränke enthalten.
Tagungsprogramm
herunterladen
Per
Mail anmelden
(formlos mit vollständiger Postanschrift und Telefon-/Mobilnummer)
Telefonisch
anmelden: 06306/9210-130
|
Die
Geschichten zum Felsenland Sagenweg nun auch als Hörbuch-CD
|
20.06.11
Zu dem als "Traumroute" vom Deutschen Wander-Institut zertifizierten Felsenland
Sagenweg ist jetzt eine Hörbuch-CD erschienen. Als Ideengeber und Sprecher
fungiert der SWR-Moderator Martin Seidler. Die CD ist zur Einstimmung oder
Nachbetrachtung ebenso geeignet wie als Tourenbegleiter und bietet eine ideale
Ergänzung zu der Broschüre mit allen Sagen, deren Schauplätze der
Wanderer passiert. Zu bestellen ist beides bei der Tourist
Information Dahner Felsenland.
Der 90
km lange Felsenland
Sagenweg verbindet auf
traumhaften Pfaden 26 Schauplätze meist recht gruseliger Sagen. Die Route führt
in 4-6 Tagen durch die schönsten Teile des Dahner
Felsenlandes mit seinen bizarren Felsformationen und einzigartigen Felsenburgen,
kann aber auch für Tagesetappen oder Tages-Rundwanderungen genutzt werden.
|
Jetzt
hinein ins frische Buchenlaub!
|
 25.04.11
Für viele hat mit den sonnigen und warmen Ostertagen die schönste Zeit des
Jahres begonnen. Unser Tipp für die nächsten Wochen: Genießen Sie die
unvergleichlichen Farben des frischen Buchenlaubes auf gezielt ausgewählten
Wanderungen im Pfälzerwald! Besonders dafür geeignet sind die Mischwälder in
westlichen und im zentralen Pfälzerwald. Bei der Auswahl helfen Ihnen unsere Übersichtskarten
für Rundwanderungen, Prädikatswege und Stippvisiten. Ganz besonders möchten
wir Ihnen ans Herz legen die beiden Lemberger Prädikatswege Graf-Heinrich-Weg
und Rothenberg-Weg
und unseren neuen Tourenvorschlag "Dinkelsbachtälchen,
Hundstälchen, Seelenfelsen".
|
Annweilerer
Burgenweg jetzt als Premiumweg zertifiziert
|
07.02.11 Auch Annweiler am Trifels hat
nun seinen Premiumweg. Im Dezember erhielt der Annweilerer Burgenweg das begehrte
Prüfsiegel des Deutschen Wander-Instituts, das Wandergenuss auf höchstem
Niveau verspricht. Er führt auf einer kurzen, wegen der Anstiege
aber durchaus anspruchsvollen Strecke auf alle drei Burgen, die hoch über dem
schmucken Dorf an der Queich thronen: Trifels, Anebos und Münz. Neben diesen wichtigen
Stützpunkten der staufischen Herrschaft kann der Wanderer auch noch
die bizarre Welt der pfälzischen Kletterfelsen aus nächster Nähe bestaunen. Herrliche Ausblicke,
abwechslungsreiche Wege und schön gestaltete Ruheplätze runden das große
Erlebnis ab. mehr ...
|
Wanderführer mit südwestpfälzischen Prädikatswegen
|
 20.12.10
Zu sagenhaften Felsen und durch traumhafte Täler führen die schönsten
Rundwanderungen in der Südwestpfalz, einem der besten Wanderparadiese
Deutschlands. Der außergewöhnlich sorgfältig recherchierte Wanderführer
"Wanderparadies Südwestpfalz" stellt im praktischen Pocket-Format
sechs der vom Wanderpublikum sehr gut angenommenen neuen Prädikatswege der
Region sowie den Dahner Ellwetritsche-Themenweg vor. Neben
genauen Wegbeschreibungen, Karten, Höhenprofilen und GPS-Daten findet der
Leser weitere sehr nützliche touristische Informationen für die
Urlaubsplanung. Ausgezeichnete
Fotos und eine ebenso präzise wie flüssige Sprache machen die Benutzung des
Führers zu einem Genuss für drinnen und draußen. mehr
...
|
Die
Pfälzer Hüttentour: Premiumweg an der Südlichen Weinstraße
|
 24.05.10
Pfälzer Hüttentour heißt ein Rundweg an der Südlichen Weinstraße, der
unlängst mit dem Qualitätssiegel eines Premiumweges ausgezeichnet wurde. In
einer der wärmsten Ecken Deutschlands, wo neben Wein und Esskastanien auch
Zitronen, Quitten und Feigen gedeihen, lockt die 16 km lange Tagestour mit
starken Kontrasten: Vier Hütten, pittoreske Weindörfer, eine traditionsreiche
Wallfahrtskapelle, phänomenale Aussichtspunkte und ein exponierter Gipfel. Die
Pfälzer Hüttentour ist der mittlerweile achte Pfälzer Prädikatsweg -
weitere werden im Laufe des Jahres folgen. mehr
...
|
Neuer
Panorama-Wanderweg im Wasgau: Der
Busenberger Holzschuhpfad
|
17.05.10
Das Dahner Felsenland bietet nach den im letzten Jahr eröffneten Premiumwegen
Dahner Felsenpfad, Wasgau-Seen-Tour und Felsenland Sagenweg jetzt einen
weiteren voll durchmarkierten Top-Weg: Der Busenberger Holzschuhpfad führt den
Wanderer auf 24 km Länge zu zehn Aussichtspunkten auf sieben Bergen, einer urigen Hütte
und einer bizarren Felsenburg. Für weniger konditionsstarke Besucher ist der
auf Initiative des Busenberger Verkehrsvereins und des Pfälzerwald-Vereins
Busenberg zustande gekommene Rundweg leicht in Teilstrecken aufteilbar. mehr
...
|
Zwei Premiumwege in der Südwestpfalz
eröffnet
|
 25.04.10
Sehr rührig in Sachen Premiumwege zeigt sich die Gemeinde Lemberg in der
Südwestpfalz: Gleich zwei Halbtages-Rundwege erhielten kürzlich das begehrte
Prüfsiegel des Deutschen Wander-Instituts. Damit ist die Qualität des
Lemberger Wanderreviers jetzt sozusagen amtlich. Der Rothenberg-Weg
und der Graf-Heinrich-Weg
sind damit im Pfälzerwald Nummer 6 und 7 der vom Wanderpublikum sehr
geschätzten Prädikatswege.
|
Neuer
Merian-Reiseführer Pfälzerwald&Nordvogesen
|
10.04.10
Seit Ende März ist ein neuer Reiseführer auf dem Markt, der Pfalz-Neulingen
ebenso wie Pfalz-Kennern eine wertvolle Hilfe sein kann. Der in der Reihe
Merian aktiv erschienene Führer bietet 77 kenntnisreich zusammengestellte und
ausgezeichnet bebilderte Ausflugtipps für den Pfälzerwald bis hinein in die
Nordvogesen: Wandertouren zwischen Altschlossfelsen und Teufelstisch,
Radwandern auf dem Europäischen Mühlenradweg oder Besichtigung der Ruine
Drachenfels, ein Besuch des Dynamikum Science Centers oder des Deutschen
Schuhmuseums. Zudem gibt ein ausführlicher Serviceteil einen Überblick über
Feste und Märkte in der Region. mehr...
|
Auf Langlaufski durch den Pfälzerwald!
|
02.02.10
Schnee, wohin man schaut. Nutzen wir die Gunst der Stunde nicht nur für
romantische Winterwanderungen, sondern auch für Skilanglauf in wunderbarer
Natur. Gespurte Loipen gibt es im Pfälzerwald zwar nicht, geeignete
Forststräßchen und Forstwege mit geringen Steigungen dagegen in Hülle und
Fülle. Dort finden wir oft Fahrspuren, die einen brauchbaren Loipenersatz
abgeben. Falls nicht: Genießen wir den besonderen Reiz einer selbst angelegten
Spur! Dabei bleiben wir selbstredend auf den Hauptwegen, um das Wild nicht
unnötig aufzuschrecken.
Unsere
Karte der höchsten anfahrbaren Punkte
kann Ihnen als Inspirationsquelle dienen. Dort finden Sie neben den bekannten
Schneehochburgen Hofstätten, Hermersbergerhof, Leimen und Johanniskreuz viele
weniger bekannte Ausgangspunkte für Skitouren und Höhenwanderungen.
|
Medienpreis
des Bezirksverbandes Pfalz für Pfalz-bewegt.de
|
22.11.09
Die
Internetseite www.Pfalz-bewegt.de
ist mit dem „Medienpreis 2009“ des Bezirksverbandes Pfalz ausgezeichnet
worden. Der alle drei Jahre verliehene Preis würdigt damit die Darstellung von
Land und Leuten in bewegten Bildern im Internet-TV-Format.
Pfalz-bewegt.de
tritt als Preisträger in die Fußstapfen des Wanderportals-Pfalz, das 2006 als
erste Internetseite mit einem Medienpreis des
Bezirksverbandes ausgezeichnet wurde. Beide Websites verbindet eine intensive
Partnerschaft (beachten Sie dazu unsere Rubrik Die
Pfalz im Film).
|
Trekking-Camps:
Zünftige Lagerplätze für Zeltwanderer
|
02.08.09
Wer mit dem Zelt den südlichen Pfälzerwald durchstreifen möchte findet seit
Juli dieses Jahres sieben nur zu Fuß erreichbare offizielle - und damit
erstmals im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald völlig legale -
Trekking-Camps. Platz für bis zu sechs Zelte, eine Feuerstelle und ein
einfaches Klohäuschen, was braucht der Trekker mehr? Wasser und Verpflegung
hat er im Rucksack, den Müll nimmt er wieder mit. Luxus gibt es nur bei der
Buchung: Die läuft online über den Verein Südliche Weinstrasse, der für die
Trekking-Plätze verantwortlich zeichnet. mehr...
|
Letterboxing
und Geocaching oder: Wie bringe ich meine Kinder in den Wald?
|
04.07.07 Mutti
und Vati zieht´s am Wochenende unwiderstehlich in die Natur,
für Nele und Max dagegen ist der sonntägliche
Familienspaziergang ja so was von uncool. Da ist guter Rat -
nein, nicht teuer, sondern ausgesprochen billig. Das Internet
macht´s möglich. Dort nämlich liegt der Einstieg in eine
moderne Kombination aus Schatzsuche und Schnitzeljagd, die als
Letterboxing oder Geocaching immer mehr begeisterte Anhänger
findet. mehr...
|
Endlich:
Wiedereröffnung der Gräfenstein-Hütte
|
09.06.07
Die Gräfenstein-Hütte (Merzalber Hütte) des Pfälzerwald-Vereins, im September 2005 durch Brandstiftung
völlig zerstört, ist soweit wiederaufgebaut, dass für Sonntag, 17. Juni 2007
die Wiedereröffnung angekündigt ist. Die Hütte liegt im Hafertal unterhalb
der imposanten Burgruine Gräfenstein und ist ein zentraler Stützpunkt im an
Hütten nicht gerade reichen Gebiet zwischen der Bundesstraße 10 im Süden und
Johanniskreuz im Norden. Als Feiertour mit Hüttenbesuch empfehlen wir eine
Rundwanderung, die in Hinterweidental beginnt, durch das malerische Ziegler Tal
zur imposanten Burgruine Gräfenstein führt, einen Abstecher zur Hütte
vorsieht, um dann über den sehr lohnenden Aussichtspunkt Rotenstein nach
Hinterweidenthal zurückzukehren. Tourenbeschreibung...
|
Naturerlebnisangebote
in der Pfalz leichter finden - neuer Veranstaltungsfinder jetzt online
|
27.05.07 Unter der Adresse www.naturerlebnis-pfalz.de
steht pünktlich zur beginnenden Freiluft-Saison im Internet ein neuer
Veranstaltungskalender zur Verfügung. Alle Naturbegeisterten können sich damit über
konkrete Angebote des Naturerlebens in der Pfalz umfassend informieren. mehr...
|
Am
19.05.07, Hinterweidenthal:
Der Kompass sitzt im Kopf! Sichere Orientierung beim Wandern
|
16.04.07
Die Wegmarkierungen in der Pfalz haben ihre Tücken - da ist häufig das eigene
Orientierungsgefühl gefragt. Wanderportal-Macher Thomas Diehl zeigt in seinem
Kurs "Orientierung mit Grips", wie man sich mit einigen
Grundkenntnissen und dem eigenen Verstand auch ohne technische Hilfsmittel
sicher im Wald zurechtfindet.
|
Am
15.04.2007, Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz:
Sinfonie einer Landschaft - der Pfälzerwald in Bildern, Worten und Klängen
|
04.02.07
Die faszinierende Welt des Biosphärenreservats und die Naturschönheiten im Wechsel der
Jahreszeiten zeigt der Fotograf Rolf Bäppler aus Lindenberg in einer Diaschau mit Überblendtechnik.
mehr...
|
Wanderportal-Pfalz
mit Medienpreis ausgezeichnet
|
15.02.07
Das
Wanderportal-Pfalz ist Preisträger des vom Bezirksverband Pfalz vergebenen Medienpreises 2006. Für die, so die Jury, "informative
und einen hohen Nutzen bietende Website" erhielt der
Pirmasenser Thomas Diehl als Betreiber des Portals einen
zweiten Preis.
Damit geht die Auszeichnung erstmals an einen Beitrag aus der
Sparte Internet. mehr...
|
Rodalber
Felsenwanderweg erster zertifizierter Qualitätswanderweg der Pfalz
|
20.01.07
Wandergenuss auf
höchstem Niveau wird seit Januar dem Rodalber Felsenwanderweg
bescheinigt. Der beliebte Steig, der auf 46 km Länge an mehr als 20
Buntsandsteinformationen vorbeiführt, wurde als erster pfälzischer Wanderweg
mit dem begehrten Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
ausgezeichnet. Vergeben wird das Gütesiegel vom Deutschen Wanderverband, der
damit einen qualitätsorientierten und nachhaltigen Wandertourismus fördern
will. mehr...
|
Neue
Rundwanderung im Wanderportal:
"Stille
Winkel bei Eppenbrunn"
|
24.01.07
Ganz im Südwesten des Naturparks Pfälzerwald, unweit der französischen Grenze, liegt der Luftkurort
Eppenbrunn. Wer dort die Wanderstiefel schnürt, hat meist die Altschlossfelsen, eines der größten Naturdenkmäler in Südwestdeutschland, oder das malerische Stüdenbachtal zum Ziel. Unsere Tour sucht dagegen etwas abgelegenere Gefilde auf und verläuft auf samtweichen Wegen durch eine märchenhafte Tallandschaft zu zwei Aussichtsfelsen und zum beliebten Waldhaus Hohe List.
mehr...
|
Weniger
ist mehr? Ein Kommentar zur Wegemarkierung
|
07.04.06
Mit kräftigem Rückenwind durch EU-Fördermittel des
LeaderPlus-Programms plant die Verbandsgemeinde Dahn, die 132
örtlichen Rundwanderwege des Dahner Felsenlandes einer
strengen Qualitätsprüfung zu unterziehen. Das aufgeblähte
Wegeangebot soll deutlich abgespeckt werden. Übrig bleiben
sollen solche Wege, die den neuen Qualitätskriterien des
Deutschen Wanderverbandes genügen: Weglänge zwischen 8 und
16 km, attraktive Wegführung, angenehme Wegbeschaffenheit,
Aussichtspunkte und gute Beschilderung. mehr...
|
Tipps
für Skiwanderer
|
21.12.06
Als
Skiparadies geht der Pfälzerwald sicher nicht durch. Aber wenn Frau Holle
sich so gnädig
zeigt
wie
im Winter 2004/2005, können sich auch Skilangläufer und Skiwanderer hier
prächtig austoben. Egal ob mit oder ohne Loipe.
Eine neue Karte
der höchsten anfahrbaren Punkte gibt Ihnen zur
Orientierung
über die - falls es Schnee gibt - schneereicheren
Hochlagen.
mehr...
|
Mit
dem Wanderportal durch den Winter
|
18.11.05
Nach
einem wundervollen Herbst heute der erste Schnee - das ging
verteufelt schnell. Also rauf in den Speicher und die
Wintersachen rausgeholt: Thermo-Unterwäsche, Daunenjacke,
Handschuhe, Sturmmütze, Thermoskanne. Wissen wir doch, dass
eine Wintertour im Pfälzerwald mit der richtigen
Ausrüstung,
mit cleverer Tourenauswahl und einer zünftigen Einkehr großes
Erleben sein kann. Auch bei Eiseskälte, im Schneetreiben oder
bei Graupelschauer. mehr...
|
Ein halbes Jahr Wanderportal-Pfalz -
Zeit für eine erste Bilanz
|
04.10.05 Seit einem halben Jahr
ist das Wanderportal-Pfalz nun online. Auslöser für
die Konzeption des Portals war der Wunsch, einem Publikum aus
nah und fern die Schönheiten des Pfälzerwaldes auf
zeitgemäße Weise zu vermitteln und damit einen Beitrag zur
Förderung des Wandertourismus und der naturnahen Erholung in
der Pfalz zu leisten. Natürlich war man gespannt, wie das
Publikum das Angebot annehmen würde. mehr...
|
"Kunst
und Wein" in Weyher 04.-06.10.05 - Krönung einer
Haardt-Wanderung
|
04.10.05
Wie
schafft man es, einer Kulturveranstaltung zum Kultstatus zu
verhelfen? Man nehme eine Mischung aus jungen und renommierten
regionalen Künstlern, präsentiere deren Werke in einem
pittoresken Weindörfchen am Rande der Haardt und lasse dazu
von einheimischen Winzern den passenden Wein kredenzen. "Kunst und Wein"
heißt die Ausstellung, die schon seit 15 Jahren in den ersten
Tagen des Novembers regelmäßig viele Besucher nach Weyher
lockt, einer kleinen Gemeinde zwischen Edenkoben und Landau.
Für Besucher, die zuvor eine zünftige Wanderung, eine
romantische Burgenvisite oder einen erholsamen Spaziergang
absolviert haben, ist der Genuss ein dreifacher. mehr
...
|
Merzalber
Hütte des Pfälzerwald-Vereins abgebrannt
|
25.09.05
In der Nacht zum Freitag, dem 23. September, brannte das
Wanderheim des Merzalber Pfälzerwald-Vereins bis auf die
Grundmauern nieder. Ein Einbrecher hatte den Brand gelegt, um
Spuren seiner Tat zu verwischen. Noch während des Brandes
konnte der 22-Jährige, der inzwischen 30 weitere Einbrüche
gestand, gefasst werden.
Die
Merzalber Hütte, im Tal östlich der Burgruine Gräfenstein
gelegen, war ein vielbesuchter Wandererstützpunkt im
Gräfensteiner Land und wurde meist von Merzalben, Leimen,
Münchweiler oder Hinterweidenthal aus angegangen. Wann an
einen Wiederaufbau zu denken ist, lässt sich zum
gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht sagen, da zunächst die
versicherungsrechtlichen Fragen zu klären sind.
Nachtrag
06.08.2006: Infos
über den Stand des Wiederaufbaus
|
Neuerscheinung:
Kinderfreizeitkarte für die Pfalz
|
23.07.05 Endlich
Sommerferien - und was nun mit den lieben Kleinen? Gerade noch
rechtzeitig ist jetzt eine Broschüre erschienen, die vielen
Eltern und vielleicht auch Kindern auf die Sprünge hilft: Die
vollständig überarbeitete Kinderfreizeitkarte für die Pfalz
ist da. Darin findet man jede Menge Ideen für kleinere und
größere Ausflüge.
mehr...
|
Hochsommertipps:
Wandern an den Badeseen des Pfälzerwaldes
|
11.07.05
Nachdem
der Sommer lange nicht so recht wusste, ob er ein richtiger
werden will, ist es nun endlich so weit: die nächsten Wochen
werden von Bikini und Badehose, Grillen und Gegrillt-Werden
regiert. Damit Sommer-Faulheit und Verfettung nicht gar so
gravierende Spuren an unseren Astralkörpern hinterlassen, sei
daran erinnert, dass sich ein Badetag im Pfälzerwald bestens
mit etwas Bewegung verbinden lässt. Vergessen wir also nicht,
dass wir zur Gattung Homo Erectus gehören. Hier gibt es ein
paar Tipps für das kleine Die-Füße-Vertreten und die große
Tour in der Nähe unserer Badegewässer. mehr...
|
Wandern
und Kunst: Xaver Mayer in Dahn
|
26.05.05
"Mal so und mal so" hat Xaver Mayer, einer der beliebtesten
Künstler der Pfalz, seine aktuelle Ausstellung betitelt, die einen Monat
lang in der Kreisgalerie Dahn zu sehen ist. Eine prima
Gelegenheit, um Wandern und Kunst unter einen Hut zu bringen - das Dahner
Felsenland gibt dazu einen prächtigen Rahmen ab.
mehr...
|
Mountainbikepark
Pfälzerwald offiziell eröffnet
|
25.04.05
Mit
Spannung erwartet von den Bikern, etwas misstrauisch beäugt
von den Wanderern: Am Wochenende ertönte in Johanniskreuz der offizielle
Startschuss für den Mountainbike Pfälzerwald. Der
Pfälzerwald profiliert sich damit weiter als Outdoor-Region
im Wettbewerb der deutschen Mittelgebirge. mehr...
|
Der
Frühling ist da - Wandertipps für Allergiker und Buchenlaubfreunde |
08.04.2005
Frühjahrszeit - Heuschnupfenzeit: Wir verraten Ihnen, wo Sie
einigermaßen unbehelligt wandern können. Den Glücklichen, die nicht vom
Heuschnupfen geplagt sind, seien einige Touren ans Herz gelegt, auf denen
man sich am frischen Buchenlaub satt sehen kann.
mehr
... |
Neue
Attraktion im zentralen Pfälzerwald:
Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz ...
|
05.03.2005 Nach
intensiver Vorbereitung und kurzer Bauzeit präsentierten die
Landesforsten und der Verein Naturpark Pfälzerwald am Wochenende der Öffentlichkeit das neue
Biosphären-Informationszentrum in Johanniskreuz. Spielerisch-leicht
werden dort ökologische Zusammenhänge
anschaulich dargestellt.
mehr ...
|