Ganz
im Südwesten des Naturparks Pfälzerwald, unweit der französischen Grenze,
liegt der Luftkurort Eppenbrunn. Wer dort die Wanderstiefel schnürt, hat meist
die Altschlossfelsen, eines der größten Naturdenkmäler in
Südwestdeutschland, oder das malerische Stüdenbachtal zum Ziel. Unsere Tour
sucht dagegen etwas abgelegenere Gefilde auf und verläuft auf samtweichen Wegen durch
eine märchenhafte Tallandschaft zu zwei Aussichtsfelsen und zum
Waldhaus Hohe List.
 Am
Dorfweiher in Eppenbrunn, am Damm, beginnt diese abwechslungsreiche Wanderung. Wir lassen es geruhsam angehen,
schlendern auf einem hübschen Wanderweg [Grüner
Balken, bis Wanderparkplatz
Eselsteige] am Ufer des langgezogenen
Weihers entlang und erreichen bald den Stüdenbachweiher
am Eingang des gleichnamigen Tals.
Hinter
dem Damm gehen wir wenige Meter nach links und finden dort Wegschilder, die auf
unser Fernziel, das Waldhaus Hohe List verweisen. Dorthin gibt es zwei
Varianten; wir wählen jene durch das Naturschutzgebiet Wüsteichelsbachtal
(Bild oben). Auf der rechten Talseite gehen wir deshalb weiter talaufwärts.
Nach zehn Minuten wechseln wir an einer in der Karte als Klosterbrückel
bezeichneten Stelle auf die andere, also nördliche Seite des
Wüsteichelsbachtals. Genau ostwärts durchstreifen wir nun eine der lieblichsten
Tallandschaften des Pfälzerwaldes (wir ignorieren also die direkt zum Waldhaus
Hohe List führenden Schilder).
Nach
einer halben Stunde macht das Haupttal einen scharfen Rechtsknick. Wir
allerdings wandern unbeirrt weiter geradeaus in ein Seitental. Das zuvor weiträumige
Wiesental verengt sich nun zusehends. An seinem Ende kommt die einzige
anstrengendere Passage unserer Tour, ein Hohlweg, der recht steil hinaufführt
zum Wanderparkplatz Eselssteige. Hier überqueren wir die kurvenreiche
und wenig befahrene Straße
zwischen Eppenbrunn und Fischbach.
Der
Weg zum Waldhaus Hohe List ist gut markiert [Grünes
Kreuz] und führt ohne nennenswerte
Steigungen in vielen Windungen durch üppige Buchenwälder. Ausgeprägte Überreste
von Schützengräben zeigen, dass wir uns in ehemals hart umkämpftem Gelände
befinden.
 Unterwegs
sind zwei jeweils nach rechts führende Abstecher Pflicht. Zunächst besuchen
wir den Krappenfelsen, der als Aussichtspunkt in das menschenleere
Saarbachtal dient. Zurück auf dem Hauptweg finden wir wenige Minuten später
die Abzweigung zum Christkindlsfelsen. Auf dessen gesicherter
Felsplattform zeugen Bäumchen mit Christbaumkugeln und Lametta von einer
örtlichen Tradition: Kinder können hier in der Vorweihnachtszeit dem
Christkind ihre Geschenkwünsche mitteilen.
Bald
darauf erreichen wir das Waldhaus Hohe List des Pfälzerwald-Vereins (420
m). Für
den Rückweg halten wir uns an den markierten Hauptweg [Grün-Blauer
Balken].
Über einen
Höhenrücken mit Fernblick zum elsässischen Grenzkamm gelangen wir
so zunächst zum Parkplatz Hohe List, überqueren noch einmal die Eselssteigstraße,
und bestaunen dann den skurrilen Kleinen Teufelstisch. Wenige Meter
dahinter wenden wir uns nach links, um ins bereits bekannte Wüsteichelsbachtal
hinunterzusteigen. Dieses überqueren
wir am Klosterbrückel und gehen auf dem Weg zurück nach Eppenbrunn,
den wir noch vom Beginn unserer Tour in Erinnerung haben.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Altschloßpfad (Anschluss am Dorfweiher)
Premiumweg
Eulenfels-Tour
(Anschluss am Dorfweiher)
Rundwanderung
1 Entlang der Altschlossfelsen (Anschluss am Stüdenbachweiher)
Rundwanderung 48 Durchs Fauner Tal
zur Hohen List (Anschluss
am Waldhaus Hohe List)
Naturspaziergang
11 Wüsteichelsbach (Start am Klosterbrückel)
Naturspaziergang 21 Stüdenbach
(Anschluss
am Stüdenbachweiher)
Stippvisite Felsen 35
Christkindelsfelsen (Start am Wanderparkplatz Eselsteige)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2007 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Februar 2021
|
Ort:
Eppenbrunn
(270 m)
Parken:
Dorfweiher in Eppenbrunn (in der Nähe der Vita-Natura-Klinik)
Länge:
14 km
Anstieg: 160
Höhenmeter
Schweiß:
Wenig
Aussicht:
Nett
Abgeschiedenheit:
Groß
Orientierung:
Meist einfach

Einkehr
am Wege:
Wanderheim
Hohe List PWV (Öffnungszeiten)
Felsen
am Wege:
Krappenfelsen, Christkindelsfelsen
Burgen
am Wege: Keine
In
der näheren Umgebung:
Pirmasens
(Einkaufszentrum, Dynamikum
Science Center, Erlebnisbad Plub, Schuhmuseum,
Skulpturenpark),
Zitadelle
Bitsch,
Biosphärenhaus Fischbach,
Erzbergwerk
Nothweiler,
Westwall-Museum in Pirmasens,
Badeweiher Schöntalweiher bei Ludwigswinkel und Saarbacher Hammer bei
Fischbach,
Gebeinhaus in Schorbach bei Bitsch
Regionale
Tourist-Infos:
Südwestpfalz
Stadt
Pirmasens
Tourismusgemeinden:
Eppenbrunn
Fischbach
Ludwigswinkel
Bilder
zum Vergrößern anklicken!

Eppenbrunner Dorfweiher

Christkindlsfelsen
|