Auf
dem Heischberg zwischen Lug und Wernersberg finden Entdeckernaturen drei
höchst unterschiedliche Felsgestalten: den knubbeligen Runden
Hut, den turmartigen Hornstein und den Luger Geierstein (auch
Wernersberger Geierstein genannt), eine
mächtige, wilde Rampe mit einer ganzen Reihe schwieriger Kletterrouten. Die
Bezeichnung Geierstein weist nicht etwa auf Geier hin, sondern ist ein Indiz
dafür, dass früher hier Adler horsteten (welche man damals im
Wasgau Geier nannte).
Variante
1 (kürzester Zustieg, 40-50 Minuten): Von Lug kommend liegt der Fels
auf der linken Seite. Man nimmt kurz den Wanderweg, der Dimbach
und Wernersberg verbindet, wendet sich dann aber nach links und kurz darauf nach rechts. Ein Pfad führt
empor an den Fuß der Felsen. Man befindet sich jetzt an einem Einschnitt zwischen dem freistehenden Turm, der die
vordere Spitze des Massivs bildet und dem gewaltigen Riff des
Hauptmassivs. Dort entlang - also linkshaltend - steigen man weiter empor und
kommt so auf die mächtige Felsrampe. Ein luftiger, ungesicherter Platz mit wunderbarer
Aussicht, die vom Adelsberg im Nordosten über den Trifels und die
Madenburg bis zu den Vogesengipfeln bei Weißenburg im Süden reicht.
 Variante
2 (über den Heischberg, 60-80 Minuten): Beginn an der Kirche und gehen
auf dem Premiumweg Luger
Geiersteine-Tour zum rdostwärts. Der erste scharf von Lug aus gut sichtbaren
Hornstein, an dem sich der interessant angelegte Pfad steil hinaufwindet.
Dessen Hauptfels ist nicht zu besteigen, etwas weiter oberhalb allerdings
gibt es einen Aussichtspunkt. An
vielen kleineren Felsen vorbei geht es auf den Heischberg-Westkamm und an
skurrilen Felsgestalten vorbei auf die Rampe des Luger Geiersteins. Für den Rückweg
kann man rechts zur Südwand des Felsens absteigen und dann auf dem Pfälzer
Keschdeweg in einem weiten
Rechtsbogen nach Lug zurückkehren.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Luger Geiersteine-Tour
Pfälzer
Keschdeweg (Anschluss am Felsfuß)
Mit
Bus und Bahn 1 Aussichtsfelsen im nördlichen Wasgau
Rundwanderung
34 Rauhberg, Rindsberg und Rothenberg (nach dem Abstieg links weiter
zum Anschluss an der Kaisermühle)
Rundwanderung 39 Über
Heischberg uind Höllenberg (gleicher Ausgangspunkt)
Stippvisite Felsen 40 Luger
Friedrich (Start in Lug)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Oktober 2012
|
In
der näheren Umgebung:
Freischwimmbäder in Hauenstein und Annweiler,
Burg
Trifels,
Wild-
und Wanderpark Silz,
Deutsche Weinstraße,
Schuhmuseum
Hauenstein,
Teufelstisch
mit Spielpark Teufelstisch bei Hinterweidenthal,
Burg
Berwartstein,
Burgruine
Altdahn
Regionale
Tourist-Infos:
Trifelsland
Tourismusregion
Hauenstein
Tourismusgemeinden:
Lug
Spirkelbach
Wilgartswiesen
Hauenstein
Sarnstall
Annweiler
Wernersberg
Völkersweiler
Gossersweiler-Stein
Schwanheim
Bilder
zum Vergrößern anklicken!

|