Es gibt mindestens drei gute Gründe, die Burgruine Lindelbrunn zu
besuchen: a) die Burganlage selbst, eine der am besten erhaltenen des
Wasgaus, b) das Panorama, so umfassend und detailreich, dass sich davon
viele Pfalzmaler inspirieren ließen und c) das Cramerhaus zu Füßen der Burganhöhe, eine sehr angenehme
Einkehr- und Übernachtungsstation. Die lässt sich umso intensiver
genießen, je mehr Schweiß zuvor vergossen wurde bei den strammen Anstiegen
auf die aussichtsreichen Buhlsteine und den mächtigen Rödelstein.
 Unser
erstes Ziel ist der Buhlsteinkamm, ein langgezogener, mit prachtvollen Felsen
bestückter Höhenzug, der instruktive Nahblicke zur malerischen Burg Berwartstein
und der sagenumwobenen Burgruine Drachenfels eröffnet. Vom Parkplatz am
Busenberger Sportplatz ist es nur einen Steinwurf bis zum Kelterhaus der Wasgaugemeinde.
Dort bleiben wir in der bisherigen Gehrichtung und folgen einem betonierten
Wirtschaftsweg. Diesen verlassen wir auf seinem höchsten Punkt nach links
zugunsten eines Richtung Vorderweidenthal verlaufenden Forstweges.
Etwa
200 Meter weiter zweigt rechts ein steiler Pfad ab, über
den wir atemlos, aber schnell den westlichsten Zipfel der Buhlsteinkette
erreichen, einen nach Westen offenen Aussichtspunkt. Auf
einem sehr schönen Höhenpfad wandern wir entlang der Buhlsteine zwischen
Kiefern auf den Buhlsteinpfeiler (447 m), einen der exponiertesten
Plätze des Pfälzerwaldes. Wir stehen durch ein Geländer geschützt 50
Meter über dem Wandfuß und staunen über die vom Adelsberg im Nordosten
bis zum Eyberg im Westen reichende Aussicht.
Für
den Abstieg finden wir in der Ostflanke des Berges einen steilen, durchaus
alpin anmutenden Zick-Zack-Pfad [Dunkelrotes
Logo des Premiumweges Wasgau-Felsenweg]. Wo dieser flacher wird, nehmen wir einen
breiten Weg nach links, von dem wir bei erster Gelegenheit nach rechts und
gleich noch mal nach rechts abzweigen. So kommen wir ins Erlenbachtal und zum
schönen Dörfchen Vorderweidenthal (218 m).
 Unser
nächstes Zwischenziel, der Rödelstein (429 m), ein gewaltiges
Felsenschiff und einer der Geburtsorte des sportlichen Kletterns in der
Pfalz, fesselt schon seit geraumer Zeit unseren Blick. Wir laufen bis zum
östlichen Ortsende und finden dort linkerhand einen Wirtschaftsweg (nicht
der Hauptmarkierung nach Lindelbrunn folgen!), der uns über Wiesen und
Felder zur Südseite des Massivs bringt. Dort führt ein Pfad empor
zum Felsen. Auf den hinauf kommen nur Kletterer, Wanderer mir etwas Mut können
allerdings mit drei Kraxelzügen den Westfels besteigen, der ein exzellentes
Wasgaupanorama bietet.
Wir
gehen zurück zum Wirtschaftsweg und über diesen durch offenes Gelände zu den Ferienhäusern
von Lindelbrunn mit dem exquisit gelegenen
Cramerhaus (345 m). Von
hier aus kommen wir in einer schweißtreibenden Viertelstunde zur Burg Lindelbrunn
(433 m) mit ihrem atemberaubenden 360-Grad-Panorama. Nirgendwo können wir
die vielgestaltige Landschaft des Wasgaus ausgiebiger studieren als hier!
Nun
wieder hinunter zum Burgenparkplatz am Lindelbrunn und auf dem bereits
bekannten Weg ein Stück Richtung Rödelstein [Gelb-Roter
Balken, bis Bühlhof],
auf einem Wiesengelände rechts ab ins Erlenbachtal und in das stille Dörfchen
Oberschlettenbach (245 m).
 Beim
Aufstieg zum Gasthaus Bühlhof (330 m) nutzen wir die Gelegenheit, das Fahrsträßchen
auf halber Höhe gegen einen halblinks abzweigenden gelenkschonenderen
Hohlweg zu tauschen. Ab Bühlhof geht es Richtung Bärenbrunnerhof in den Wald
[Gelb-Roter
Balken]
zu einer Wegekreuzung und dort links auf einem breitem Weg nach Südwesten [Blau-Gelber
Balken].
Hinter einer großen Wiesen laufen wir [ohne Markierung] nach rechts, um auf
einem zwischen den Buhlsteinen und dem Löffelsberg hindurchführenden
ebenen Forstweg und dann dem vom Beginn der Tour bekannten Waschbetonweg zum Kelterhaus Busenberg und weiter zum
Parkplatz zu gelangen.
Variante
1:
Anderer Weg nach Oberschlettenbach. Von der Burg nach Norden absteigen und
westwärts über Felder.
Variante
2:
Zurück über Bärenbrunner
Hof. Vom Bühlhof über einen Sattel zum Bärenbrunnerhof,
kurz talauswärts und links in Seitental.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiuemweg
Busenberger Holzschuhpfad (Start am Kelterhaus Busenberg)
Premiumweg
Wasgau-Felsenweg (Anschluss am Buhlstein)
Premiumweg
Hauensteiner Schusterpfad (vom Bühlhof in einer Stunde zum
Anschluss
am Wanderheim Dicke Eiche)
Rundwanderung 7 Heidenberg, Jüngstberg und Drachenfels
(vom Wirtschaftsweg am Beginn der Tour über Wiesen und Felder südwärts
zum Weisensteiner Hof)
Rundwanderung 18 Von Dahn zum Bärenbrunner Hof (Anschluss
am Bärenbrunner Hof, siehe Variante 2)
Rundwanderung 21 Hauensteiner
Fliehburgen und Himmelsleitern (vom Bühlhof in einer Stunde zum Anschluss
am Wanderheim Dicke Eiche)
Rundwanderung 28 Hohe Tanne, Landeck, Martinsturm (vom
Lindelbrunn in einer Stunde nach Silz)
Rundwanderung 49 Dimberg, Rötzenberg und Lindelbrunn
(Anschluss am Lindelbrunn)
Stippvisite Burg 23
Lindelbrunn (Start in Lindelbrunn)
Stippvisite Felsen 30
Buhlstein (gleicher Ausgangspunkt)
Stippvisite
Felsen 36 Rödelstein (Anschluss zwischen Vorderweidenthal und Lindelbrunn)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Mai 2015
|
Ort:
Busenberg
(240 m)
Parken:
Sportplatz (von Dahn kommend im Ort links hoch)
Länge:
18
km
Anstieg:
600 Höhenmeter
Schweiß:
Happig
Aussicht:
Einmalig
Abgeschiedenheit:
Gering
Orientierung:
Meist einfach

Einkehr
am Wege:
Cramerhaus,
Bühlhof, Gaststätten
in Vorderweidenthal
und Oberschlettenbach
Felsbesteigungen:
Westlicher Buhlstein,
Buhlsteinpfeiler, Rödelstein
Burgen
am Wege:
Burgruine
Lindelbrunn
In
der näheren Umgebung:
Felslandbad
Dahn,
Badeweiher
Saarbacher Hammer bei Fischbach, Schöntalweiher bei Ludwigswinkel, Seehof
bei Erlenbach, Rohrwoog bei Hinterweidenthal,
Teufelstisch
mit Spielpark Teufelstisch bei Hinterweidenthal,
Wild-
und Wanderpark Silz, Erzbergwerk
Nothweiler,
Biosphärenhaus Fischbach,
Burg
Berwartstein,
Burgruine
Altdahn
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Tourismusregion
Hauenstein
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Busenberg
Vorderweidenthal
Erlenbach
Silz
Gossersweiler-Stein
Völkersweiler
Sonstiges:
Zünftiger
Campingplatz am Bärenbrunner Hof
Sonstiges:
Ritter Hans Trapp
Bilder
zum Vergrößern anklicken!

Von
der Burgruine Lindelbrunn
zum Rödelstein

Cramerhaus
Lindelbrunn
|