 Am
größten heimischen Badesee, dem Gelterswoog bei
Kaiserslautern-
Hohenecken, kann ein Badetag mit einem Spaziergang ins Walkmühltal,
in das nur wenige Kilometer entfernte Karlstal
oder zur Burgruine Hohenecken
abgeschlossen werden. Sportliche Zeitgenossen ziehen früh los
und machen ab Gelterswoog eine Richtung Queidersbach führende
Rundwanderung
durchs Walkmühltal. Am Eiswoog bei Ramsen am
Nordrand des Naturparks Pfälzerwald bietet sich eine
Wanderung durch den Stumpfwald an.
 Im
Holzland östlich von Waldfischbach-Burgalben liegt der Clausensee
mit Liegewiese, Restaurant und Bootsverleih. Er wird gespeist
vom Schwarzbach, in dessen quellklarem Wasser es sich bestens
plantschen lässt. Nur etwa 1 km Meter vom See mit seinem großen
Campingplatz entfernt beginnen zwei gewässerreich und
schattige Rundwanderungen: Aus dem
Schwarzbachtal zum Kippfelsen und Dinkelsbachtälchen,
Hundsbachtälchen, Seelenfelsen. Für
Spaziergänge bieten sich das Hundstälchen,
das hintere Schwarzbachtal
und die Heidelsburg
an.
 Im
Helmbachtal, einem Seitental des Elmsteiner Tales im zentralen
Pfälzerwald, kann im Helmbachweiher und im kleinen
Weiher an der Geisswiese (Bild) gebadet werden. Beginnen Sie
am Helmbachweiher und laufen Sie eine Stunde durchs Tal bis
zur romantischen Geiswiese! Oder machen Sie einen Spaziergang
ins Stille Tal. Auch
die Burgen bei Elmstein (Spangenberg,
Erfenstein und Breitenstein)
liegen gerade um die Ecke; sie können auf dem Drei-Burgen-Weg
auch zusammenhängend besucht werden. Wer weiter laufen
möchte, startet durchs
Stille Tal zum Forsthaus Taubensuhl oder macht ab
Iggelbach die große Zwei-Türme-Rundwanderung.
 Bei
Hinterweidenthal, dem nördlichen Eingangstor zum Dahner
Felsenland, liegt versteckt der Rohrwoog mit seinem
samtig-moorigen Wasser. Hier kann man einen kleinen Spaziergang
ins Rohrwoogtal unternehmen oder eine zünftige Rundtour
über den Römerfels und den
Schwarzmühlwoog angehen. In Hinterweidenthal beginnt eine
nicht sehr anstrengende Rundwanderung
zur Burgruine Gräfenstein. Ein Talspaziergang im
malerischen Zieglertal
sowie Stippvisiten zum Aussichtspunkt Rotensteinfelsen
oder zum bizarren Teufelstisch,
einem pfälzischen Postkartenmotiv, haben ebenfalls dort ihren
Ausgangspunkt. Der Teufelstisch kann auch auf einer Rundwanderung
ab Salzwoog besucht werden. Fünf Autominuten sind es bis
zum Einstieg zur Burgruine
Neudahn; ihr zu Füßen liegt der Neudahner Weiher,
in dem man ebenfalls baden kann.
 Geballte
Bademöglichkeiten gibt es in der Südwestecke des
Pfälzerwaldes im Dreieck Schönau-Fischbach-Ludwigswinkel:
Vor allem der Schöntalweiher und der Saarbacher
Hammer (Mühlweiher) werden gerne besucht, aber auch der Sägmühlweiher
in
Ludwigswinkel
(Bild) und der Königsweiher am Ortsrand von Schönau
laden zum Baden ein. In dieser Gegend sind als Rundwanderungen zu
empfehlen: Der Premiumweg
Wasgau-Seen-Tour, die Sieben-Burgen-Tour,
eine Tour zum Maimont, eine grenzüberschreitende
Seen-Tour im Maimontland, eine Eyberg-Wanderung
und eine Wanderung zum Waldhaus
Hohe List. Für den kleinen Gehhunger bieten sich
Spaziergänge im Naturschutzgebiet Rösselsweiher-Rohrweiher,
im Naturschutzgebiet
Pfälzerwoog oder zu den Burgenüberresten auf dem Lindelskopf
an. Und wer auch diese Mühen scheut, wird am Barfusspfad in
Ludwigswinkel Gefallen finden.
 Ein
Badetag am Seehof bei Erlenbach, zwischen Dahn und Bad
Bergzabern gelegen, lässt sich mit der Besichtigung der Burgruine
Berwartstein oder einer Rundwanderung über das
Hirzeck und Lauterschwan verbinden. Auch die Burgruine
Drachenfels und der imposante Aussichtfelsen
Buhlsteinpfeiler liegen fast um die Ecke. Kenner laufen von
Lauterschwan durch das idyllische Portzbachtal
zum See.
 Dass
man am Silzer See am westlichen Ortsrand von Silz von
Badeverbots-
Schildern empfangen wird, sollte nicht weiter irritieren - die
werden traditionell ignoriert. Von hier läuft man in einer
knappen Stunde zum Cramerhaus Lindelbrunn und der
aussichtsreichen Burgruine
Lindelbrunn. Gleich um die Ecke liegt der Wild-
und Wanderpark Südliche Weinstraße. Nur 5 km entfernt
startet man zur außerordentlich abwechslungsreichen
Rundwanderung Burg
Landeck und Martinsturm.
|