Der
Römerfels liegt auf einem Höhenzug, der sich im Norden von Dahn vom
Gerstberger Kopf bis zum Hochberg über Erfweiler zieht. An diesen
Bergrücken grenzte bis zum Ende des Kalten Krieges eines der zahlreichen im
Pfälzerwald versteckten US-Lager an. Heute ist dies öffentlich
zugängliches Gelände, das einige kleine und dezent versteckte
Gewerbegebiete beherbergt.
Der
Aufstieg zum Römerfels verläuft gleichmäßig ansteigend in einem weiten
Linksbogen. Am Endes des Ortsteils
"Im Gerstel" geht es zunächst halbrechts hoch bis zu einem
Sattel und von dort gut beschildert links aufwärts. Bald passiert man
einen schönen Aussichtspunkt und gelangt dann auf den Bergkamm, über
den es rechtshaltend schnell zum Felsfuß des freistehenden Turmes geht.
Der
Aufstieg wird durch luftige Eisenleitern ermöglicht. Von der kleinen
Aussichtsplattform sieht man nach Norden bis in die Gegend um
Johanniskreuz und nach Süden über die Burg Altdahn hinweg weit in den Wasgau bis zum elsässischen
Grenzkamm.
Auf
dem Aufstiegsweg geht es dann wieder zurück.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Dahner Rundwanderweg
Rundwanderung 17 Römerfels und
Schwarzmühlwoog (Anschluss am Felsen)
Rundwanderung
50 Die Dahner Felsen- und Burgenrunde (Anschluss
am Felsen)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Oktober 2016
|
In
der näheren Umgebung:
Felsland
Badeparadies Dahn,
Badeweiher Saarbacher Hammer bei Fischbach, Schöntalweiher bei
Ludwigswinkel, Seehof bei Erlenbach, Rohrwoog bei Hinterweidenthal,
Teufelstisch mit Spielpark
Teufelstisch bei Hinterweidenthal,
Wild- und Wanderpark Silz,
Erzbergwerk Nothweiler,
Biosphärenhaus Fischbach,
Burgruine Altdahn,
Burg Berwartstein
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Dahn
Erfweiler
Hinterweidenthal
Bruchweiler
Schindhard
|