"Weil
ich hier auf den schönsten Garten der Welt blicke" soll König Ludwig I. von Bayern
geantwortet haben, als man ihn fragte, weshalb er beim Bau seiner Sommerresidenz
über den Weinbergen von Rhodt auf einen Schlosspark verzichtet habe. Die Villa
Ludwigshöhe des kurz darauf wegen einer Affäre mit der Tänzerin Lola Montez in Ungnade gefallenen Regenten ist einer der
Höhepunkte dieser an spektakulären Plätzen reichen Tour. Tipp: Früher Aufbruch - in den Weinbergen kann es ganz schön heiß
werden.
 Die
erste Stunde steht ganz im Zeichen der Weinlandschaft: Wir nehmen zunächst den
von Tafeln mit Zweizeilern gesäumten Weg der Gedichte
(Kostprobe: "Einer Traube und einer Geiß wird's im September nie zu heiß")
nach Süden auf das Winzerdorf Rhodt zu, überqueren an einer historischen Weinpresse
den Tiefenbach, überqueren Rietburg-Sträßchen, machen an der zweiten möglichen Abzweigung
eine Rechts-Links-Kombination und kommen so nach Rhodt unter
Rietburg. Dort biegen wir gleich nach
rechts in die Theresienstraße ab, die mit ihren
farbenprächtigen Winzerhäusern, dem historischen Kopfsteinpflaster
und der Kastanienallee im oberen Teil zu Recht als Prunkstück der pfälzischen
Weindörfer gerühmt wird. Einen Besuch wert ist der südländische
Früchtegarten, in dem das milde Klima Bananen, Kiwis, Feigen und Zitronen
gedeihen lässt.
Der
Weg zur Villa Ludwigshöhe läuft parallel zu einem Wirtschaftssträßchen mit
Blick über die Weinstraße bis hin zu den Schwarzwaldhöhen durch die
Weinberge [Blau-Gelber
oder Rot-Blauer
Balken]. Ein
kurzer Anstieg bringt uns zur Villa Ludwigshöhe
(329 m, mehr dazu in der Info-Spalte rechts). Für die Besichtigung und eine
Rast im Schlosscafe kann man getrost eineinhalb Stunden einplanen.
Nur
50 m entfernt liegt die Talstation der Rietburgbahn (von 21. März bis
8. November täglich in Betrieb, vom 1. März bis 20. März nur sonntags), ein
abermals nostalgisches Erlebnis: In acht Minuten fahren wir auf hölzernen
60er-Jahre-Doppelsitzen gemächlich hinauf zur Rietburg (550 m), einer
ehemaligen Raubritterburg (sportlich
Ambitionierte nehmen den Schlängelpfad [Roter
Punkt] hinauf zur Burg.
Baulich ist die Anlage wenig ergiebig - hierher kommt
man der Burgschänke und der phänomenalen Aussicht wegen, zudem gibt sie einen
hervorragenden Startpunkt für wenig anstrengende Höhenwanderungen ab.
 Es
folgt ein wunderschöner Pfad-Abstieg ins Edenkobener Tal [Roter
Punkt, bis Abzweigung
Hilschweiher]. Dabei passieren wir gleich ein Damwild-Gehege und laufen dann
durch eine Kiefern-Heidelbeergesträuch-Szenerie, die in aufregendem Kontrast zu
Weinlandschaft des Wegbeginns steht. Hinter einer ebenen Passage gut aufpassen!
Hier zweigt rechts
unser Weg zum Hilschweiher ab [Weißer
Punkt, bis
Hilschweiher]. Der schmale Steilpfad führt an einem Felsen-Aussichtspunkt
vorbei in den Talgrund. Noch eine Abzweigung nach links und wir kommen zum Hilschwasserfall,
einem angenehm kühlen Rastplatz am steingefassten Becken.
 Am
Hilschweiher direkt unterhalb gibt es eine Gaststätte und einen Bootsverleih. Wir
laufen links am Weiher entlang - dort haben wir gute Chancen, eine der
ansehnlichen Schildkröten, die zusammen mit fetten Karpfen den Weiher
bewohnen, beim Sonnenbad beobachten zu können. Auf dem Weiherdamm queren wir auf
die rechte Talseite und schlendern am plätschernden Tiefenbach entlang zu den
Häusern der ehemaligen Wappenschmiede (der Begriff Wappen bezeichnete
früher metallene Werkzeuge). Auch hier gibt es neben einem Gasthaus eine
Portion Nostalgie, dieses Mal ein gut erhaltenes Wasserrad.
Der kurze
und nicht allzu anstrengende Aufstieg zum
Friedensdenkmal (350 m) verläuft abermals
auf einem erfreulich schmalen Pfädchen [Roter
Balken,
bis Kropsburg]. Die monumentale, im Gefolge des Krieges 1870-71 errichtete
Anlage beschert uns wiederum einen spektakulären Fernblick. Direkt benachbart
ist eine beliebte Waldgaststätte. Am
vorgelagerten großen Waldparkplatz gehen wir ein wenig bergauf, um dann auf
einem Forstweg und dem Kropsburg-Sträßchen durch den Kastanienwald hinüber
zur Kropsburg (335 m) zu schlendern. Die gibt sich ein wenig vornehm-zugeknöpft, da sie sich in Privatbesitz befindet - dafür entschädigt
das Restaurant mit seiner hübschen Gartenterrasse.  Auf
einem asphaltierten Weg geht es jetzt hinunter in die Weinberge, wo wir an
einer Marienstatue einen hübschen Picknickplatz finden. Scheurebe, Gewürztrainer,
Chardonnay und Morio Muskat sind unsere Begleiter, wenn wir an
einem Winzersträßchen entlang Richtung Rheinebene weiterlaufen. An einer Straßengabelung
mit einem Kapellchen
halten wir uns jetzt rechts, um über beschilderte Weinbergwege (Breiter
Hartweg - Markbachweg - In der Hartgewinne) und ein kleines Stück auf dem Weg
der Gedichte nach Edenkoben zurückzukehren.
Variante:
Ohne Friedensdenkmal und Kropsburg (ab Wappenschmiede weiter talabwärts und
immer geradeaus durch die Weinberge nach Edenkoben, 3 km weniger)
Variante:
Zu Fuß auf die Rietburg (ab Talstation steiler Schängelpfad, 2 km und viel
Schweiß zusätzlich)
Benachbarte
Wanderungen:
Rundwanderung 32 Drei-Gipfel-Tour
(Anschluss an der Rietburg oder am Hilschweiher)
Rundwanderung 55 Von Weyher zum
Forsthaus Heldenstein (Anschluss am Ludwigsturm)
Rundwanderung
70 Von den
Weindörfern zur Villa Ludwigshöhe und zur Rietburg (Anschluss
an der Rietburg)
Stippvisite Burg 7 Rietburg
Stippvisite Burg 20
Kropsburg
Stippvisite Turm 9
Ludwigsturm
Partner
dieser Tour:
Gutshof
Ziegelhütte, Luitpoldstr.
75-79
67480 Edenkoben
Telefon: 06323-9498-0
Mail: info@gutshof-ziegelhuette.de
Web: www.gutshof-ziegelhuette.de
©
www.wanderportal-pfalz.de
2015 - palzvisit Touristik-Service
|
Ort:
Edenkoben (160 m),
Rhodt
unter Rietburg
(170 m)
Parken:
Edenkobener
Tal (Auffahrt zum Forsthaus Heldenstein, beschildert), an der Abzweigung zur
Kropsburg (170 m)
Länge:
12 km (ohne Sesselbahn 13,5
km)
Anstieg: 230
Höhenmeter (ohne Sesselbahnhilfe 490 hm)
Schweiß:
Wenig
Aussicht:
Grandios
Abgeschiedenheit:
Gering
Orientierung:
Problemlos

Einkehr
am Wege:
Schlosscafe Ludwigshöhe, Talstation der Rietburgbahn, Burgschänken der
Rietburg und der Kropsburg, Gaststätte am Hilschweiher, Gasthaus
Wappenschmiede, Gasthaus am Friedensdenkmal, Gaststätten in Rhodt
Burgen:
Rietburg, Kropsburg
Am
Weg: Schloss
Villa
Ludwigshöhe,
Rietburgbahn, Friedensdenkmal
In
der näheren Umgebung:
Neustadt an der Weinstraße
(sehr schöne Innenstadt, Museen),
Deutsche
Weinstraße,
Hambacher Schloss
(Maxburg),
Kurpfalz-Park zwischen Wachenheim und
Lambrecht,
Schwimmbad
Neustadt,
Regionale
Tourist-Infos:
Neustadt
an der Weinstraße
Ferienregion
Edenkoben
Ferienregion Maikammer
Tourismusgemeinden:
Edenkoben
Rhodt
unter Rietburg
St.
Martin
Weyher
Maikammer
Neustadt
an der Weinstraße
Bilder
zum Vergrößern anklicken!
|