Mit fast 60 m Wandhöhe
ist der
Backelstein der höchste der vielen Felsen um
Hauenstein. Dennoch ist er aus dem Tal kaum zu sehen - allenfalls aus dem
von den Einheimischen "Dümpel" genannten Teil des Tales oder
vom wildromantisch gelegenen Hauensteiner Wasgaufreibad, sofern man sich die
Mühe macht, vom Becken einige Meter bergauf zu steigen. Deshalb ist es
nicht verwunderlich, dass der Felsen in früheren Zeiten als Zufluchtsort
diente. Einige Balkenlöcher
weisen auf eine kleine Holzburg
hin; auch entdeckt der Wanderer eine von Menschenhand erweiterte
Felsenkammer und eine in den Fels gehauene Treppe.
 Direkt
am Freibad beginnt der kurze, aber schweißtreibende Aufstieg zum
Backelstein. Ein schöner Pfad führt in mehreren Windungen zum
nördlichen Felsfuß auf der harmloseren Seite des Felsens. Zunächst
über eine Steintreppe, dann mit Hilfe einer Eisenleiter erreicht man den
höchsten Punkt, eine kleine gesicherte Plattform, staunt über
die mächtigen südlichen Wandfluchten und genießt - meist allein - den
Blick ins nahe Tal.
Benachbarte
Wanderungen:
Prädikatsweg
Hauensteiner Schusterpfad (vom Felsen 5 Minuten bergauf zum Anschluss)
Rundwanderung 21 Hauensteiner
Fliehburgen und Himmelsleitern (gleicher Startpunkt)
Rundwanderung 47 Rund um den
Queichursprung (Anschluss am Freibad)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Februar 2019
|
In
der näheren Umgebung:
Teufelstisch mit Spielpark Teufelstisch bei Hinterweidenthal,
Schuhmuseum
Hauenstein,
Wild-
und Wanderpark Silz,
Burg
Berwartstein,
Burgruine
Altdahn,
Burg
Trifels
Felslandbad
Dahn,
Wasgaufreibad Hauenstein,
Badeweiher
Seehof
bei Erlenbach und Rohrwoog bei Hinterweidenthal
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Tourismusregion
Hauenstein
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Hauenstein
Erfweiler
Schwanheim
|