Die Burgruine Lindelbrunn am Ostrand des Dahner Felsenlandes,
vermutlich zum Schutz des Trifels im 12.
Jahrhunderts erbaut, ist aufgrund ihrer außerordentlichen Lage und der
umfassenden Aussicht einer der großen Anziehungspunkte des Pfälzerwaldes.
Die dorthin führenden Wanderwege sind meist
wenig anstrengend. Wir wählen eine sportliche Variante: Von Norden
kommend kraxeln wir über die Felsketten des Dimberges und des
Rötzenberges,
steigen hinauf zur Burg, kehren im sehr reizvoll gelegenen Cramerhaus unterhalb
der Burg ein und nehmen auf dem Rückweg noch das Örtchen Darstein mit. Wer
die Tour in der angegebenen Form gehen möchte, sollte Kondition und für
den Dimbergkamm auch Trittsicherheit mitbringen; wer es lieber etwas
ruhiger angeht, findet ausreichend Gelegenheit zum Abkürzen.
 Vom
Parkplatz geht es gleich steil hinauf auf den Dimberg [Weiß-Rotes
Logo des Premiumweges Dimbacher
Buntsandstein Höhenweg, bis Wegspinne/Schutzhütte westlich des Rötzenberges].
Dort werden wir vom Dimbacher Falkenstein empfangen, an dem ein
kurzweiliger Höhenpfad beginnt. Er führt an zahlreichen kleineren
Felsen vorbei auf den mit Steinmannli markierten Dimberggipfel (418
m).
Dort trennt sich die Spreu vom Weizen: Wer nicht ganz
trittsicher ist, folgt dem Hauptpfad nach rechts hinunter und dann ostwärts
weiter. Erlebnishungrige bleiben noch weiter oben am Kamm und gelangen so zu einer
Stelle, wo man mit etwas Mut und Schwindelfreiheit noch einige Meter
hinauf auf den höchsten Felsen des Kammes gelangt. An welch exponierten Stellen
Wildschweine doch ihr Futter suchen!
Doch
dann rechtshaltend bergab und an den Dimbergfelsen mit dem von Kletterern geschätzten
Dimbergpfeiler vorbei in einen mit Kastanien bewachsenen Sattel. Die Route
nutzt jetzt kurz einen Fahrweg nach links, dann geht es - immer noch auf dem
Premiumweg - auf einem gewundenen Pfad an den Isselmann-Steinen vorbei auf den Rötzenberg (459 m).
 Auf
einem abermals sehr schönen Kammpfad gelangen wir jetzt schnell zum Rötzenfels, einem kollosalen,
nach Südosten weisenden Felsenriff mit beeindruckender Aussicht (hier
gegen Lindelbrunn und Rödelstein). Der Zugang zum Fels kann wegen
Wanderfalkenbrut gesperrt sein. Bitte ernstnehmen - die enorme Höhe des
Felsens und die Aussicht in den Wasgau erschließen sich auch am Beginn der Sperrzone!
Der
Weiterweg führt zunächst in die Ostflanke des Rötzenberges und beschreibt
dann einen weiten Rechtsbogen. An einer Wegspinne mit Schutzhütte verlassen wir den Dimbacher
Buntsandstein-Höhenweg und nehmen einen Fußweg scharf links abwärts
[Blauer
Balken, bis Lindelbrunn].
Bald stoßen wir auf einen Fahrweg, der Gossersweiler und
Lindelbrunn verbindet und uns an einer Jugend-Feriensiedlung vorbei zu der Höhensiedlung Lindelbrunn bringt.
Jetzt
entweder gleich hinauf zur Burg oder zuerst zur Einkehr ins Cramerhaus (345
m)? Der noch
einmal heftige Anstieg auf die Burgruine Lindelbrunn (433 m) ist
ein Muss für Pfalzwanderer: die ehemalige Reichsburg liegt auf einem großflächigen
freistehenden Felsplateau und bietet ein phänomenales 360-Grad-Wasgau-Panorama (im
Bild oben sieht man Rötzenfels und Rehberg);
Reste des Palas und der Ringmauer sind gut erhalten.
Für
den Rückweg nach Dimbach steigen wir noch einmal bis zum Wanderparkplatz
Lindelbrunn ab und wenden uns dort nach links, um auf dem bereits bekannten Weg
Richtung Gossersweiler zum Jugend-Ferienheim zu laufen. Etwa 100 m dahinter folgen wir der nach links
weisenden Markierung Richtung Darstein [Roter
Punkt, bis Darstein]. Auf einem bequemen Waldweg
erreichen wir zügig die kleine Gemeinde, schlendern ein Stück die Dorfstraße
hinunter und biegen dann halbrechts ab. Weiter in nördlicher Richtung gelangen
wir wieder in den Wald, wo ein Pfad leicht bergauf führt. Dieser stößt auf
einen Forstweg, dem wir uns linkshaltend bis ins stille Dörfchen
Dimbach
anvertrauen.
Variante
1:
Ohne Dimberg.
Von Dimbach direkt Richtung Lindelbrunn [Blaues
Kreuz, bis Lindelbrunn] bis zum Schutzhüttchen westlich des
Rötzenberges.
Links Richtung Völkersweiler [Blauer
Balken] und nach etwa einer Viertelstunde auf
dem Dimbacher Buntsandstein Höhenweg rechts hinauf zum Rötzenberg.
Variante
2:
Ohne Rötzenberg.
An der Wegspinne hinter dem Dimberg-Pfeiler nach rechts auf breitem Weg
zur Schutzhütte am Rötzenberg und zum Lindelbrunn [Blauer
Balken].
Variante
3:
Ohne Darstein. Ab Lindelbrunn wieder zurück zur Schutzhütte am Rötzenberg und links hinab nach
Dimbach [Blaues
Kreuz].
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg Dimbacher
Buntsandstein Höhenweg
Rundwanderung 20 Über die Buhlsteine zur Burg Lindelbrunn
(Anschluss am Lindelbrunn)
Rundwanderung 28 Hohe Tanne, Burg Landeck und Martinsturm (vom Rötzenberg oder
vom Lindelbrunn in einer Stunde nach Gossersweiler-Stein und weiter
Richtung Landeck, Tour 28 dann in umgekehrter Richtung)
Rundwanderung 39 Über Heischberg und Höllenberg (von
Dimbach in einer halben Stunde nordwärts
nach Lug)
Stippvisite
Burg 23 Lindelbrunn (Start in Lindelbrunn)
Stippvisite Felsen 34
Rötzenfels (Anschluss am Felsen)
Stippvisite
Felsen 36 Rödelstein (Start in Lindelbrunn)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2011 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet
im September 2021
|
Ort:
Dimbach
(245 m, auf der Deutschen Schuhstraße zwischen Hauenstein und Völkersweiler
bei Lug nach Süden abzweigen)
Parken:
Wanderparkplatz links der Straße 200 m vor dem Ortseingang
Länge:
15 km
Anstieg: 500
Höhenmeter
Schweiß:
Happig
Aussicht:
Einmalig
Abgeschiedenheit:
Mittel
Orientierung:
Nicht ohne

Einkehr
am Wege:
Cramerhaus,
Gaststätten
in Darstein
Felsbesteigungen:
Dimbergfelsen,
Isselmann-Stein, Rötzenfels
Burgen
am Wege:
Burgruine
Lindelbrunn
In
der näheren Umgebung:
Freischwimmbäder in Hauenstein und Annweiler,
Badeweiher
Seehof
bei Erlenbach,
Felslandbad
Dahn,
Teufelstisch
mit Spielpark Teufelstisch bei Hinterweidenthal,
Wild-
und Wanderpark Silz, Erzbergwerk
Nothweiler,
Biosphärenhaus Fischbach,
Burg
Berwartstein
Burg
Trifels,
Burgruine
Altdahn,
Schuhmuseum
Hauenstein
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Tourismusregion
Hauenstein
Südwestpfalz
Trifelsland
Tourismusgemeinden:
Dimbach
Lug
Schwanheim
Busenberg
Vorderweidenthal
Silz
Gossersweiler-Stein
Völkersweiler
Bilder
zum Vergrößern anklicken!

Dimbergpfeiler

Abend
auf Lindelbrunn
|