Der
Pfalz-Neuling, der von Landau kommend über die Bundesstraße 10 in den Pfälzerwald
fährt, lässt sich allzu gerne von der Trifels-Anebos-Münz-Kulisse
gefangen nehmen. Er ahnt nicht, welche Genüsse sich rechterhand rund um
das Bürstenbinderdorf Ramberg auftun - zum Beispiel der hier
vorgeschlagene, drei attraktive Burgen berührende Höhenweg inmitten großer
kastanienreicher Wälder. Der Pfalzkenner allerdings weiß, dass sich
hier am Wochenende sehr viel Volk tummelt und geht die Tour eher an einem
Wochentag oder früh am Samstagmorgen.
 Der
Beginn des Aufstieges ist nicht markiert: Vom Parkplatz gehen wir auf die
andere Straßenseite zur Gaststätte "Zum Goldenen Lamm" und links in
die Mühlstraße.
Nach wenigen Metern wird nach rechts in den Sonnenweg abgebogen. Beim
Verlassen der Dorfes haben wir schon unser erstes Ziel im Blick, die Burg
Neu-Scharfeneck. Wir umrunden ein Seitental des Dernbachtales, ziehen
hinter einer Schutzhütte im Wald weiter aufwärts und nehmen dann
einen nach links empor führenden steilen Pfad, der uns an einem Felsen vorbei zur Burgruine
Neu-Scharfeneck (490 m)
bringt. Diese Burganlage ist mit ihrer glänzenden Aussicht in den Wasgau und ihren riesigen Ausmaßen sicher eine der attraktivsten
des Pfälzerwaldes. Ihre Schildmauer von 58 Metern Länge und 12 Metern Stärke
ist die mächtigste der Pfalz.
Der
Weiterweg nach Norden [Schwarzer Punkt auf weißem Balken,
"Armbanduhrenweg", bis Wanderparkplatz
Drei Buchen] bleibt fast auf gleicher Höhe, führt zunächst über
einen schönen Pfad und dann auf einem leider vom Forst
brutal geschobenen Weg zum Wanderparkplatz Drei
Buchen (403 m). Drei Gehminuten entfernt liegt die gleichnamige Hütte
des Pfälzerwald-Vereins - ein geruhsamer Abstecher sollte allemal drin sein! Der Parkplatz liegt auf dem Pass, über den man
von Ramberg kommend hinüber ins Modenbachtal und zur Weinstraße gelangt.
Er ist nicht nur am Wochenende sehr belebt; eine Orientierungstafel hilft bei
der Wegsuche zur nahegelegenen Burgruine Meistersel,
einer der ältesten Burgen der Pfalz.
 Also
hinauf zur gelegentlich auch Modenbacher Schloss oder Modeneck genannten
Burg: Wir überqueren die Straße und nehmen dann nicht den mit „Ramburg/Heldenstein“
markierten Weg, sondern jenen, der weiter rechts beginnt. Nach etwa fünf
Minuten zweigt bergwärts ein Pfad ab, der uns durch schöne Buchenbestände
auf die Ruine Meistersel (491
m) bringt, die eine bedeutende Rolle im Burgensystem rund um die Reichsfeste
Trifels spielte. Sie liegt auf einer steilen Kuppe, wirkt mit ihren efeuüberwucherten
Mauern sehr verwunschen und wird offensichtlich nur selten besucht. Die Burg
wurde in den letzten Jahren allerdings umfassend saniert.
Auf
der Nordseite der Burg finden wir einen Steig, der
nach halblinks schnell hinabführt zu einer Wegspinne zwischen
Burghügel und Drenselberg. Wir gehen halblinks, also genau in
Westrichtung weiter, wo wir - zuerst in einem Rechtsbogen, dann in einem
Linksbogen - bald auf den breiten Höhenweg
kommen [Schwarzer Punkt
auf weißem Balken], der von Drei Buchen in einem weiten Bogen zur Ruine Ramburg zieht.
Er ist durchgängig gut beschildert, verläuft zunächst südlich des
Walterberges und des Nollenkopfes [Weißer Punkt], wendet sich dann nach Norden und
umrundet in einer großzügigen Schleife das hintere Nonnental.
 Jetzt
nach Süden ausgerichtet trifft der Höhenweg in der Nähe des
Pfaffenkopfes auf einen Wanderweg [Grün-Blauer
Balken], der vom Elmsteiner Tal im Norden nach
Eußerthal im Süden zieht. Diesem hier fast ebenen Weg folgen wir auf dem
Bergkamm nach Süden, verlassen ihn dann nach links [Beschilderung „Ramburg“,
Roter
Punkt, bis Ausgangspunkt], passieren die Schutzhütte am Hühnerberg (441
m) und erreichen sanft absteigend die beliebte Ramburgschenke.
Noch
ein kurzer Aufstieg und wir stehen auf der Ruine Ramburg (444 m)
mit ihrer mächtigen
Schildmauer und einem riesengroßen Felsenkeller. Als eine der wenigen Pfälzer
Burgen überstand sie den Dreißigjährigen Krieg einigermaßen unbeschadet.
Über das Dreiburgental hinweg schauen wir zum Trifels und den
umliegenden Bergen. Nach dem Abstieg zur Ramburgschenke nehmen wir den
Weg, der linkerhand nach Ramberg hinunterführt.
Variante:
Start in Dernbach.
Parken am Wanderparkplatz Dernbacher Haus (am nördlichen Ortsende von
Dernbach rechts hoch), über Landauer Hütte zur Ruine Neu-Scharfeneck;
von der Ramburg nicht absteigen, sondern auf Höhenweg weiter Richtung
Dernbach.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Pfälzer Hüttentour (von der Burg Neu-Scharfeneck in 10 min zum Anschluss
an der Landauer Hütte)
Rundwanderung 32 Schänzel, Kesselberg
und Frankenfels von der Wegspinne hinter der Ruine Meistersel ins
Modenbachtal zum Wanderparkplatz)
Rundwanderung 33 Von Eußerthal zum Taubensuhl (vom
Höhenweg nach rechts Richtung Taubensuhl)
Rundwanderung
42 Teufelsberg und Trifelsblick (von Neu-Scharfeneck zur Anschluss an
der Landauer Hütte oder vom Wanderparkplatz Drei Buchen Richtung
Wegspinne Dreimärker und weiter zur Trifelsblickhütte)
Rundwanderung 46 Über den Orensberg zur Neu-Scharfeneck
(Anschluss an der Burgruine Neu-Scharfeneck)
Stippvisite Burg 3
Neu-Scharfeneck
Stippvisite Burg 16
Ramburg
Stippvisite Burg 39
Meistersel
Stippvisite Felsen 39
Orensfelsen (von Neu-Scharfeneck 15 Minuten zum Anschluss an der Landauer
Hütte)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Mai 2021
|
Ort:
Ramberg
(207 m)
Parken:
Ortsmitte (in der Nähe der Gaststätte "Zum Goldenen Lamm")
Länge:
15,5 km
Anstieg: 450
Höhenmeter
Schweiß:
Oh ja
Aussicht:
Grandios
Abgeschiedenheit:
Gering
Orientierung:
Problemlos

Einkehr
am Wege:
PWV-Hütte
Drei Buchen (Öffnungszeiten),
Ramburgschänke
Felsbesteigungen:
Keine
Burgen
am Wege:
Neu-Scharfeneck
Meistersel
Ramburg
In
der näheren Umgebung:
Wasgaufreibad Hauenstein,
Freischwimmbad Annweiler,
Burg
Trifels,
Deutsche Weinstraße,
Wild- und Wanderpark Silz,
Schuhmuseum
Hauenstein
Regionale
Tourist-Infos:
Trifelsland
Südliche Weinstraße
Ferienregion
Landau-Land
Ferienregion
Edenkoben
Tourismusgemeinden:
Ramberg
Dernbach
Eußerthal
Queichhambach
Albersweiler
Annweiler
Bilder
zum Vergrößern anklicken!

Dernbach
mit der Ramburg

Von
der Ramburg ins Trifelsland
|