Zwischen
Petersbächel auf der deutschen Seite des pfälzisch-elsässischen
Grenzkammes und Obersteinbach, einem den Gourmets wohlbekannten elsässischen Dörfchen,
befindet sich mit dem Bayrischen Windstein ein
interessantes und erstaunlich wenig bekanntes Felsgebilde.
 Variante
1 (110-130 Minuten: Mit der Markierung Gelb-Roter Balken steigt man
zur direkt auf der Grenze gelegenen Wegspinne Zollstock auf. Dort trifft
man auf den Premiumweg Deutsch-Französischer
Burgenweg,
der mit geringen Höhenunterschieden über den Florenberg zum wunderschön gelegenen
Bayrisch-Windstein führt. Dort tut sich ein
exquisiter Blick über die Bergkuppen der Nordvogesen und zur nahen
Burgruine Lützelhardt auf. Es lohnt sich, um den Felsen
herumzustreifen, der auf kleinem Raum ein ganzes Panoptikum an Felsformen
und Farbschattierungen bietet.
Variante
2 (60-70 Minuten): Vom
Forsthaus im Tal einige Minuten nach Norden und zur rechten Talseite
wechseln. Dort zweigt im Wald ein schmaler Fußweg ab, der recht steil zum
Felsen hinauf führt.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Deutsch-Französischer Burgenweg (Anschluss an der Wegspinne
Zollstock)
Rundwanderung 24 Stille Wasser
im Maimontland (Anschluss am Bayrischen Windstein)
Stippvisite Burgen 44 Burgruine
Lützelhardt (gleicher Ausgangspunkt)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im November 2018
|
In
der näheren Umgebung:
Badeweiher Schöntalweiher bei
Ludwigswinkel und Etang de Fleckenstein bei Hirschthal,
Felslandbad
Dahn,
Biosphärenhaus Fischbach,
Erzbergwerk Nothweiler,
Burgruine
Fleckenstein,
Zitadelle
Bitsch,
Gebeinhaus in Schorbach bei Bitsch,
Badeweiher Etang de Fleckenstein, Hasselfurter Weiher und Haspelschieder
Weiher bei Bitsch
Regionale
Tourist-Infos:
Pays de Bitche
Dahner Felsenland
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Ludwigswinkel
Fischbach
Petersbächel
Gebüg
Rumbach
Nothweiler
Schönau
Lembach, Obersteinbach
Niedersteinbach (alle
im Elsass)
Sonstiges:
Barfußpfad
Ludwigswinkel,
Skulpturenpfad
Ludwigswinkel
|