Unweit
von Obersteinbach, einem den Gourmets wohlbekannten elsässischen Dörfchen,
liegt die Burgruine Lützelhardt (Lutzelhardt). Auf einem Kegelberg in 331
m Höhe wurde sie wie die meisten Burgen des Wasgaus im 12. Jahrhundert erbaut, gehörte zunächst den Herzögen von Lothringen und
ging dann in den
Besitz des nahegelegen Klosters Stürzelbronn über. Für
Nordvogesen-Neulinge eignet sich die Burg sehr gut zum Hineinschnuppern in
vergangene Zeiten.
 Variante
1 (kurzer Zustieg, 35-40 Minuten): Vom Forsthaus auf
der linken Talseite auf einem breiten Forstweg kurz nach Norden und dann
in wenigen Minuten links bergauf zur Burg (beschildert). Exponierte Treppen und
Eisenleitern führen auf die höchste Aussichtsplattform, wo man einen informativen
Rundblick in die Nordvogesen und in den Pfälzerwald genießen kann. Auf
dem gleichen Weg zurück zum
Forsthaus.
Variante
2 (grenzüberschreitende Tour, 2 Stunden): Am linken Ufer
des romantischen Dorfweihers entlang und auf einem Forstweg südwärts. Nach Überschreiten eines kleinen Passes
noch zehn Minuten weiter und dann beschildert rechts hoch zur Burg.
In
unmittelbarer
Nähe:
Rundwanderung
24 Stille Wasser im Maimontland (Anschluss an der Burg)
Naturspaziergang
13 Naturschutzgebiet Rösselsweiher-
Rohrweiher (Start am Dorfweiher Ludwigswinkel)
Stippvisite Felsen 26
Bayrisch-Windstein (Start am Forsthaus)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Mai 2021
|
In
der näheren Umgebung:
Badeweiher Schöntalweiher bei Ludwigswinkel und Etang de Fleckenstein bei Hirschthal,
Felslandbad
Dahn,
Biosphärenhaus
Fischbach,
Erzbergwerk
Nothweiler,
Burgruine
Fleckenstein,
Zitadelle
Bitsch,
Gebeinhaus in Schorbach bei Bitsch,
Badeweiher Etang de Fleckenstein, Hasselfurter Weiher
und Haspelschieder Weiher bei Bitsch
Regionale
Tourist-Infos:
Pays de Bitche
Dahner Felsenland
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Ludwigswinkel
Obersteinbach
Niedersteinbach
Fischbach
Petersbächel
Gebüg
Rumbach
Nothweiler
Schönau
Sonstiges:
Barfußpfad
Ludwigswinkel,
Skulpturenpfad
Ludwigswinkel
|