Nahe
bei
Nothweiler, einem zu Füßen der Wegelnburg gelegenen Dörfchen mit
auffallend schönen Fachwerkhäusern, liegt die Eisenerzgrube St. Anna-Stollen,
die vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in Betrieb war. Im Besucherbergwerk
kann man eine Unter-Tage-Führung machen. Dazu sind Sonderschauen zu besichtigen, die
Dinosaurier-Eier, Flugsaurier, Fischsaurier, eine Zahnreihe des Tyrannus
Rex, Meteoriten aus verschiedenen Erdteilen, kosmisches Glas und
Tiefseemineralien zeigen. Der Besuch lässt sich bestens mit einer
Fahrradwanderung auf dem Wieslauter-Radwanderweg verbinden, wobei dann der
Startpunkt Bobenthal etwas günstiger ist.
 Variante
1 (ab Ortsmitte Nothweiler, 40 Minuten):
In einer scharfen Straßen-
biegung beginnt der etwa zwanzigminütige Aufstieg
auf dem Premiumweg Grenzgängerweg
zum fast einhundert Meter höher gelegenen Stollen.
Variante
2 (ab Dorfgemeinschaftshaus Bobenthal 100-120 Minuten): Zunächst wird
die Wieslauter überquert. Dann folgt man konsequent dem
"Grubenweg" [schwarzes Logo auf weißem Grund], der zunächst
das hübsche Mattental mit seinen Fischweihern durchstreift und dann auf
einem Bergpfad und einem Forstweg zur Bobenthaler Schutzhütte hinauf
zieht. Von hier sind es nur noch wenige Minuten bis zum Stollen.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Grenzgängerweg
Rundwanderung 26 Die
Sieben-Burgen-Tour (von Nothweiler etwa 40 Minuten zum Anschluss an
der
Wegelnburg)
Stippvisite
Burg 37 Hohenburg (ab Nothweiler)
Stippvisite Burg 38 Wegelnburg (ab
Nothweiler)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2017 - palzvisit Touristik-Service
|
In
der näheren Umgebung:
Badeweiher
Saarbacher Hammer bei Fischbach, Schöntalweiher bei Ludwigswinkel
und Etang de Fleckenstein bei Hirschthal,
Felslandbad
Dahn,
Biosphärenhaus Fischbach,
Burgruine
Fleckenstein
Weißenburg
im
Elsass (sehr romantisches Städtchen),
Deutsches Weintor bei Schweigen,
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Nothweiler
Bobenthal
Schönau
Hirschthal
Fischbach
Petersbächel
Gebüg
Ludwigswinkel
Rumbach
Lembach
(Elsass)
|