Burg 51: Falkenstein Donnersberg-Thron auf dem Vulkanschlot |
|
Gesamtzeit: 10-70 Minuten Die Burg: Horstartige Burganlage im exponiert gelegenen Höhendorf Falkenstein, erbaut im 12. Jh., 1647 von französischen Truppen geschleift, ab 1969 teilweise restauriert, weiter Blick nach Süden, Burgschänke (mehr ...) Ort: Falkenstein am Donnersberg Start für Variante 1: Dorfstraße Start für Variante 2: Wanderparkplatz an der Schlucht bei der Auffahrt nach Falkenstein (von Winnweiler oder Imsbach kommend) Karte 1:25.000: "Der Donnersberg und Umgebung", LVermGeo (ISBN 978-3-89637-278-9) |
|
|
An der Ostflanke des wuchtigen Donnersberges, des mit 687 m höchsten Berges der Pfalz, überrragt die Burgruine Falkenstein das gleichnamige Dörfchen. Der dunkle Felsrücken, auf dem die Burg im 12. Jahrhundert erbaute Burg thront, ist der Schlot eines bis vor etwa 290 Millionen Jahren aktiven Vulkans. Da sich das Dazit-Gestein des Felsens nicht als Baumaterial eignet, wurde für den Bau der Anlage der in der Region sehr verbreitete Oberkirchener Sandstein verwendet.
Variante 2 (70 Minuten): Vor der Schlucht am Eingang des Falkensteiner Tals beginnt der Thomas-Voll-Weg genannte Wanderweg [Roter Balken], der sich mit zahlreichen Windungen sehr hübsch über dem Falkensteiner Tal nach Falkenstein zieht. Zunächst geht es durch Wald, dann durch offenes Gelände mit Blick auf die Burg und ins Nordpfälzer Bergland. Benachbarte
Wanderungen: © www.wanderportal-pfalz.de 2015 - palzvisit Touristik-Service |
Einkehr: In
der näheren Umgebung: Regionale
Tourist-Infos: Tourismusgemeinden: Mehr
zum Donnersberg: |