Der
Berwartstein ist als
einzige vollständig restaurierte und bewohnte Burg des Pfälzerwaldes ein
beliebtes touristisches Ziel. Er kann
gegen Eintritt besichtigt werden (sehr lohnend!). Hans von
Trotha, besser bekannt als Hans Trapp, von 1467 bis 1503 Ritter auf Burg Berwartstein,
Marschall des Kurfürsten von der Pfalz und legendär-schillernder
Vorzeigeritter der Region, schaute von seiner Burg auf große Teile
unseres Weges. Ob er auch ein Schwimmchen im nahegelegenen Badeweiher
Seehof zu schätzen wusste, ist nicht verbürgt.
 Vom
Parkplatz an der Burg führt ein Asphaltsträßchen (oder ein parallel
dazu verlaufender Fußweg) in zehn Minuten zum Seehof
(220 m) [Grünes
Dreieck,
bis Hirzeckhaus]. Der Badeweiher
liegt wunderschön im weiten Talkessel, bietet eine große Liegewiese und einen
Kiosk.
Am
Strandbad gehen wir rechts am Ufer entlang und
überqueren dann zwischen dem See und einem Fischweiher einen kleinen Damm. Hier macht ein Schild auf eine
ehemalige Bleierzgrube aufmerksam, von der noch ein einfacher
Stolleneingang zu sehen ist. Rechtshaltend
geht es jetzt auf einem Fahrweg entlang eines gluckernden Baches durch
das Portzbachtal. Bald zweigt links ein Seitental mit dem schönen
Namen Jungfernwollust ab. Hier beginnt der angenehme Bergpfad
zum Hirzeckhaus des Pfälzerwald-Vereins (431 m).
 Zum
Gipfel des Hirzeck nehmen wir an der Hütte den Weg Richtung Wanderparkplatz [Gelber
Punkt,
kurz!], zweigen aber schon nach 50 Metern links ab und kommen so
steil und schnell hinauf zu einem Aussichtspunkt knapp unterhalb des Gipfels.
Wir schauen auf weite Wälder, markante Berge (Soultzerkopf, Dürrenberg,
Jüngstberg, Eyberg), bekannte Burgen (Wegelnburg, Berwartstein und
Altdahn) und mächtige Felsen (Fladenstein und Heidenfels).
 Am
Hirzeck-Gipfel (490 m) halten wir uns auf dem Kammpfad nach Osten [ohne
Markierung].
Mit kurzweiliger Kraxelei durch Felsblockwerk und einem zuletzt sehr
steilen Abstieg kommen wir zum Wanderparkplatz Hirzeck am Ende des
zwischen den Dörfern Lauterschwan und Birkenhördt beginnenden Sträßchens (gemütliche
Schlenderer kommen vom Aussichtspunkt auch auf
einfachem Weg hierher).
Der
lange Weg hinunter nach Lauterschwan (239 m) [Roter
Punkt] verläuft zunächst
auf dem Hirzecksträßchen zu einer Schutzhütte, wo er links abzweigt. Mit zahlreichen Windungen und
zweimaligem Überqueren des Sträßchens erreicht er dann das sehr hübsch in
einer weiten Talaue gelegene Dörfchen (leider ohne Gastronomie).
Am
westlichen Ortsende beginnt ein zunächst asphaltierter Weg zum Seehof [Gelber
Balken,
bis zum Ausgangspunkt]. An
interessanten Feuchtgebieten vorbei wandern wir zu zwei Fischweihern, wo
wir auf die andere Talseite wechseln - dort finden wir weicheres Geläuf.
Weiter talabwärts passieren wir den Frauenwoog, einen weiteren Weiher,
und kommen dann zum Seehof mit seinem ausgedehnten Strandbad.
Hier können wir sommers einen einfachen Imbiss nehmen.
Auf
dem Herweg geht es zum Parkplatz am Berwartstein, von dem wir in
drei Minuten zur Burg (300 m) gelangen. Ihre Besichtigung bildet den würdigen
Abschluss dieser sehr abwechslungsreichen Tour.
Variante:
Ohne Lauterschwan. An der Schutzhütte hinter dem Hirzeck-Wanderparkplatz
links ab, noch einmal links
hinunter, zunächst in das Jungfernwollust genannte Tälchen und dann ins
Porzbachtal und zum Seehof.
Benachbarte
Wanderungen:
Prädikatsweg
Kapellen-Pilgerweg (Anschluss am Seehof)
Rundwanderung 7
Heidenberg,
Jüngstberg und Drachenfels (von Erlenbach in ca. 40 Min. zum
Ausgangspunkt)
Rundwanderung 20 Über die Buhlsteine zur Burg Lindelbrunn
(von Erlenbach zur Straßenkreuzung im Norden des Dorfes und kurz dahinter
links ab zum auffälligen Buhlsteinpfeiler)
Naturspaziergang 19
Durchs Portzbachtal (Start in Lauterschwan)
Stippvisite Burg 13
Berwartstein
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im September 2015
|
Ort:
Erlenbach
(208 m)
Parken:
Großer
Parkplatz am Berwartstein (265 m)
Länge:
13 km
Anstieg: 340
Höhenmeter
Schweiß:
Wenig
Aussicht:
Klasse
Abgeschiedenheit:
Gering
(außer zwischen Hirzeck und Lauterschwan)
Orientierung:
Meist einfach

Einkehr
am Wege:
Hirzeckhaus
PWV (Öffnungszeiten), Imbiss am Seehof (im Sommer), Burgschenke Berwartstein
Felsbesteigungen:
Keine
Burgen
am Wege:
Berwartstein
In
der näheren Umgebung:
Felslandbad
Dahn,
Bad
Bergzabern
(Kurpark,
Südpfalz-Therme),
Weißenburg
im Elsass (sehr romantisches Städtchen),
Deutsches
Weintor in Schweigen,
Wild-
und Wanderpark Silz,
Erzbergwerk
Nothweiler,
Biosphärenhaus
in Fischbach,
Burgruine
Drachenfels,
Burgruine Altdahn
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Südwestpfalz
Bad
Bergzaberner Land
Tourismusgemeinden:
Erlenbach
Vorderweidenthal
Busenberg
Dahn
Bruchweiler
Bundenthal
Niederschlettenbach
Bobenthal
Sonstiges:
Ritter Hans Trapp
Bilder
zum Vergrößern anklicken!

Berwartstein

Der
Frauenwoog
in der Nähe des Seehofes
|