Tief im zentralen Pfälzerwald, wo Stadtmenschen vor lauter Bäumen den
Wald nicht mehr sehen, liegt auf einem hohen Bergrücken der Taubensuhl,
eine Waldlichtung mit einigen Ferienhäusern und dem bewirtschafteten
Forsthaus Taubensuhl
als beliebtem Wanderziel. Das stille Dörfchen Eußerthal im Norden von
Annweiler dient uns als Ausgangspunkt für unsere aufgrund ihrer Länge
anstrengende Tour, deren Reiz in der abgeschiedenen Weitläufigkeit
der Wälder liegt. Ein Vorhaben für alle Jahreszeiten: Im Frühjahr
erfreuen wir uns am frischen Buchenlaub, im Hochsommer an schattigen Wegen
und kühlen Tälern, im Herbst genießen wir das Farbenspiel der Laubwälder,
im Winter haben wir hier oben häufig auch dann Sonne, wenn die
Niederungen im Nebel liegen.
Für
den Aufstieg zur Böchinger Hütte folgen wir einem asphaltierten Sträßchen
vorbei an den Eußerthaler Forellenteichen und durch das tief
eingeschnittene Birkental [Weiß-Blauer
Balken].
An der ersten Weggabelung halten wir uns rechts [Roter
Punkt] und kommen so
durchs Pottaschtal zur etwas dunkel gelegenen, aber durchaus gemütlichen Böchinger Hütte (300 m).
Hinter
der Hütte beginnt ein steiler Pfad [Roter
Punkt] hinauf zu einem
Höhenrücken, wo wir nach links abbiegen [Grün-Blauer
Balken], um auf dem Ramburg-Höhenweg
nordwärts bis zum Pfaffenkopf zu laufen. Hier stoßen wir auf einen in
Ost-West-Richtung verlaufenden Wanderweg [Rotes
Kreuz, bis Forsthaus Taubensuhl], dem wir nach links - also westwärts -
folgen. Von hier bis zum Taubensuhl werden wir
durchgängig in einer Höhe von etwa 500 Metern auf dem für die Gegend
typischen breiten Bergrücken bleiben; dieser bildet die Wasserscheide zwischen
der Queich im Süden und dem Speyerbach im Norden.
 Erster
Zwischenstopp ist das Kieselecker Bild (493 m), eine Gedenksäule
mit Ruhebänken. Bis zur Wegspinne Am
Kirschbaum (mit Hütte und einem Gedenkstein an das hundertjährige Bestehen der
für die Waldwirtschaft der Gegend sehr wichtigen, 1831 angelegten Hochstraße)
wandern wir weiter auf einem Fußweg. Danach geht es auf einem breiten,
manchmal etwas eintönigen Forstweg weiter.
Nächste
Station ist die Weggabelung Am
Fresswasen
(471 m), wo wir eine Schutzhütte und einen Brunnen vorfinden. In einem weiten Bogen wandern wir dann durch schönen
Mischwald zum (leider nicht mehr bewirtschafteten) Forsthaus Taubensuhl (528 m), inmitten eines Wiesengeländes
gelegen und nach soviel Wald eine Oasen-ähnliche Erfahrung (mit dem Auto
kommt man nur aus Eußerthal hier herauf).
Für
den langen Abstieg nach Eußerthal [Gelber
Balken] nehmen wir ein kleines Stück weit die Fahrstraße
und biegen dann nach rechts ab. Jetzt aufpassen, dass wir nicht auf dem hier abzweigenden Wanderweg
Richtung Annweiler landen (dieser spielt eine Rolle bei der Rundwanderung
29)! Wir gehen also zunächst parallel zur Straße, dann noch einige
hundert Meter auf ihr weiter. Hinter einer Linkskurve stoßen
wir auf eine nicht näher bezeichnete Wegspinne mit einem kleinen
Wanderparkplatz.
Unmittelbar
dahinter führt rechts ein Pfädchen hinunter [Gelber
Balken], über das wir zur tief im
Wald gelegenen Siebeldinger Hütte des Pfälzerwald-Vereins (400 m)
gelangen. Noch ein kurzer Abstieg und
wir erreichen den Talgrund des engen Dürrentals, wo wir dem
Bachlauf bis zum Wanderparkplatz Eußerthal folgen.
Variante:
Über Walsheimer Hütte statt Böchinger Hütte. Aus dem Birkental geradeaus aufwärts
zur Hütte und dann empor zum Kieselecker Bild.
Anschlusstouren:
Rundwanderung 29 Almersberg, Taubensuhl und Annweiler
Forsthaus (Anschluss am Taubensuhl)
Rundwanderung 31 Drei-Burgen-Wanderung (Anschluss nach der Böchinger Hütte auf dem Ramburg-Höhenweg)
Rundwanderung
54 Von Turm zu Turm (vom Taubensuhl eine Stunde nach Nordwesten zum
Anschluss an der Wegspinne "An der Wurzel")
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Mai 2021
|
Ort:
Eußerthal (202 m)
Parken:
Wanderparkplatz
am Ortsende (am Beginn der Taubensuhl-Straße)
Länge:
22,5 km
Anstieg: 480
Höhenmeter
Schweiß:
Oh ja
Aussicht:
Wenig
Abgeschiedenheit:
Groß
Orientierung:
Meist einfach

Einkehr
am Wege:
Böchinger
Hütte PWV, Siebeldinger Hütte PWV (Öffnungszeiten)
Felsbesteigungen:
Keine
Burgen
am Wege: Keine
In
der näheren Umgebung:
Freischwimmbad in Annweiler,
Burg
Trifels,
Deutsche Weinstraße,
Wild- und Wanderpark Silz,
Schuhmuseum
Hauenstein
Regionale
Tourist-Infos:
Südliche Weinstraße
Trifelsland
Ferienregion
Landau-Land
Tourismusgemeinden:
Eußerthal
Ramberg
Dernbach
Queichhambach
Albersweiler
Annweiler
Bilder
zum Vergrößern anklicken!

Forsthaus
Taubensuhl
|