Der
Autofahrer, der von Pirmasens Richtung Landau fährt, sieht den Rauhfels nach der
Abzweigung Hauenstein rechterhand als weit aus dem Kleinen
Rauhberg
herausragende Felsrampe. Diese bietet alles, was man von einem großen Wasgaufelsen erwarten
kann: Wilde, bis zu 46 Meter hohe Kletterwände, mannigfaltigste Felsformen,
Bonsaikiefern auf dem Gipfel, phänomenale Aussicht und einen gesonderten,
über 40 m hohen Pfeiler.
Variante
1 (direkter Anstieg von Spirkelbach, 40-50 Minuten): Von der Kirche
in der Ortsmitte von Spirkelbach folgt man der Beschilderung der
Spirkelbacher Raufels-Tour (der Fels wird hier ohne h geschrieben) und
kommt so steil auf den Gipfel des Kleinen Rauhberges. Dort
auf einer schmalen Pfadspur auf einem Felsband gebückt auf das
Hauptmassiv. Beim Abstieg rechtsherum zum Rauhfelspfeiler auf der Südseite des
Berges. Auf dem exponierten, ungesicherten Pfeiler haben
wir dann einen noch besseren Wasgaublick als vom Hauptmassiv. Wer mag,
steigt jetzt noch weiter ab, kommt so an den gewaltigen Wandfluchten und
dem Otto-Wendel-Turm mit ihren schwierigen Kletterrouten vorbei und kehrt
dann immer links herum nach Spirkelbach zurück,
 Variante
2 (aus dem Queichtal, 60-70 Minuten):
Vom Parkplätzchen ohne Markierung nach rechts ins Steinbachtal hinein, an
zwei Fischweihern vorbei noch etwa 400 m weiter bis zu einer ausgeprägten
Rechtskurve. Dort geradeaus leicht ansteigend einen Pfad hinauf bis
zu einer Hochspannungstrasse. Mit der Beschilderung
der Spirkelbacher Raufels-Tour links und zunächst auf einem Forstweg,
dann auf einem Wurzelpfad zum Felsfuß der Südwand. Weiter hinauf
zum Rauhfelspfeiler und zum Berggipfel mit dem oben beschriebenen Felsband.
Benachbarte
Wanderungen:
Mit Bus und Bahn 1
Aussichtsfelsen im nördlichen Wasgau
Rundwanderung 34 Rauhberg,
Rindsberg und Rothenberg (die große Stabreim-Tour, Ausgangspunkt
wie Variante 2)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Mai 2021
|
In
der näheren Umgebung:
Teufelstisch
mit Spielpark Teufelstisch bei
Hinterweidenthal,
Schuhmuseum
Hauenstein,
Wild-
und Wanderpark Silz,
Burg
Berwartstein,
Burgruine Altdahn,
Burg Trifels
Felslandbad Dahn,
Wasgaufreibad Hauenstein,
Badeweiher Seehof bei Erlenbach und Rohrwoog bei Hinterweidenthal
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Tourismusregion Hauenstein
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Wilgartswiesen
Hauenstein
Spirkelbach
Sarnstall
Annweiler
Wernersberg
Lug
Gossersweiler-Stein
Völkersweiler
Schwanheim
Rinnthal
Bilder
zum Vergrößern anklicken!
|