Die
alten Ritter in der Pfalz wussten, wo sie ihre Burgen hinbauten: Schöne
Plätzchen waren es allemal, wenn auch das frühzeitige Erkennen der
Feindbewegung und der Schutz durch eine exponierte Lage wichtiger gewesen
sein mögen als die heutigen ästhetischen Kriterien. Die Burgruine Landeck
über Klingenmünster ist ein besonders besuchenswertes Exemplar dieser
Gattung.
 Variante
1 (50 Meter ab Burgenpakplatz, 20 Minuten): Über eine Brücke auf die Burgplattform, wo
man sehr angenehm sitzen, Wein trinken und
über die Weinberge und Klingenmünster weit in die Rheinebene
hinausschauen kann. Vielleicht liebäugelt man darüberhinaus mit dem Besuch des kleinen
Burgmuseums.
Variante
2 (aus dem Klingbachtal, 40-50 Minuten): Aus dem Klingbachtal
folgt man dem Fußweg durch einen steilen Kastanienwald zur hundert Meter
höher gelegenen Burg. Auf gleichem Weg geht es dann wieder hinunter.
Benachbarte
Wanderungen:
Rundwanderung 28 Burg Landeck und Martinsturm (Anschluss an der Burg)
Stippvisite
Burg 42 Schlössel (auf Rundweg Nr. 6 zu erreichen)
Stippvisite Turm 13 Martinsturm (ab
Burgenparkplatz mit Rundweg Nr. 3)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
|
Einkehr:
Gaststätte
auf der Burg Landeck
In
der näheren Umgebung:
Deutsche Weinstraße,
Bad Bergzabern
(Kurpark,
Südpfalz-Therme),
Weißenburg
im Elsass (sehr romantisches Städtchen),
Deutsches
Weintor in Schweigen,
Felslandbad
Dahn,
Badeweiher
Seehof bei Erlenbach,
Wild-
und Wanderpark Silz,
Erzbergwerk
Nothweiler,
Biosphärenhaus Fischbach,
Burg
Berwartstein,
Burgruine
Altdahn
Regionale
Tourist-Infos:
Bad
Bergzaberner Land
Südliche Weinstraße
Tourismusgemeinden:
Klingenmünster
Waldhambach
Waldrohrbach
Silz
Birkenhördt
Gleiszellen
|