Das
berühmteste Burgentrio des Pfälzerwaldes ist gewiss Trifels-Anebos-Münz
über Annweiler. Seltener in einem Atemzug genannt werden Wegelnburg,
Hohenburg und Löwenstein als Burgenkette. Der Besuch dieser hochgelegenen Burgen
im pfälzisch-elsässischen Grenzkamm ist allerdings ein großes Erlebnis.
Die nah benachbarten Burgen lassen sich bestens auf einer einzigen Wanderung kombinieren.
 Variante
1 (Drei-
Burgen-Überschreitung, 100-120 Minuten): 350 Höhenmeter
Anstieg sind gefordert. Vom Wanderparkplatz in Nothweiler, einem
malerisch im Schatten des Burgenkammes gelegenen Fachwerkdörfchen, steil hinauf zu einer Wegspinne am Langen
Felsen [Blauer
Balken] und auf
einem
beschilderten Pfad weiter hinauf zur Wegelnburg.
Diese ist mit 572
m die höchstgelegene Burg der Pfalz und besticht durch einen grandiosen
Fernblick über
den Pfälzerwald und in den Schwarzwald. Im Süden sieht man schon die Hohenburg und
den Löwenstein, die
sich fast auf gleicher Höhe befinden. Nur zwanzig Minuten sind es jetzt
noch zur 553 m hoch gelegenen Hohenburg. Auf ihrer geräumigen Aussichtsplattform
hat man einen noch besserem Vogesenblick als auf der berühmteren Wegelnburg. Am Löwenstein, der
kleinsten der drei Burgen, steigen man kurz nach Westen ab zu einem Weg,
der in einer Linksschleife auf der Ostseite des Burgenkammes hinunter zum Parkplatz führt.
Variante
2 (nur Hohenburg ab Nothweiler, 90-100 Minuten): Mit dem
örtlichen Rundweg Nummer 3 zum Kaiser-Wilhelm-Stein im Sattel
zwischen Wegelnburg und Hohenburg und von dort in zehn Minuten zur Burg.
Variante
3 (ab Fleckenstein über den Felsenpfad, kürzester Zustieg, 50-60
Minuten): Hier kommt man mit lediglich 220 m Höhenunterschied
davon. Am Forsthaus oberhalb des Fleckenstein-Burgenparkplatzes beginnt ein sehr
schöner Kammpfad (wer gut zu Fuß ist, sollte den rechten Pfad entlang
der Felsen nehmen),
der zum Wegkreuz Col de Hohenbourg führt. Von dort beschildert weiter
aufwärts.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Deutsch-Französischer Burgenweg
Rundwanderung 26 Die
Sieben-Burgen-Tour (Anschluss an der Burg)
Stippvisite
Burg 38 Wegelnburg (Anschluss an der Burg oder am
Kaiser-Wilhelm-Stein)
Stippvisite Ziel 4 Erzbergwerk
Nothweiler (ab Ortsmitte Nothweiler)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Oktober 2015
|
In
der näheren Umgebung:
Weißenburg
im Elsass (sehr romantisches Städtchen),
Deutsches Weintor,
Badeweiher Saarbacher Hammer bei Fischbach, Schöntalweiher bei
Ludwigswinkel und Etang de Fleckenstein bei Hirschthal,
Felslandbad
Dahn,
Biosphärenhaus
Fischbach,
Erzbergwerk
Nothweiler,
Burgruine
Fleckenstein
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Südwestpfalz
Tourismusgemeinden:
Nothweiler
Schönau
Hirschthal
Fischbach
Petersbächel
Gebüg
Ludwigswinkel
Rumbach
Lembach
(Elsass)
|