Die
Burgruine Blumenstein,
im 13. Jahrhundert durch die Grafen von Zweibrücken erbaut, ist
bei der üblichen Gehrichtung die letzte und stillste Station der
vielbegangenen Sieben-Burgen-Tour
im pfälzisch-elsässischen Grenzkamm. Sie liegt auf halber Höhe am
Osthang des Maimont, eines geschichtsbewegten Berges südlich von
Petersbächel.
 Variante
1 (kürzester Zustieg, 40-50 Minuten):
Vom Wanderparkplatz mit der Markierung Rote Raute durch
Buchenwald hinauf zur Burg. Alternative für den Rückweg: Auf dem
Deutsch-Französischen Burgenweg weiter zu einem Sattel auf der
Grenze, dem Wengelsbacher Hals. Dort links abwärts in ein
kleines Tälchen hinab und linkshaltend zum Parkplatz.
Variante
2 (über den Wengelsbacher Hals, 40-50 Minuten): Von
Wengelsbach, einer verträumt im Talschluss gelegenen Siedlung auf der
französischen Seite, auf
dem Deutsch-Französischen Burgenweg
ostwärts hinauf zum Passübergang
Wengelsbacher Hals und dann linkshaltend auf mittlerer Höhe zur Burgruine
Blumenstein.
Benachbarte
Wanderungen:
Premiumweg
Deutsch-Französischer Burgenweg
Rundwanderung 25 Maimont und
Wasigenstein (Start am
Ortseingang von Gebüg)
Rundwanderung 26 Die
Sieben-Burgen-Tour (Anschluss am Blumenstein)
©
www.wanderportal-pfalz.de
2005 - palzvisit Touristik-Service
Überarbeitet im Oktober 2015
|
In
der näheren Umgebung:
Weißenburg
im
Elsass (sehr romantisches Städtchen),
Deutsches Weintor,
Badeweiher Saarbacher Hammer bei Fischbach, Schöntalweiher bei
Ludwigswinkel und Etang de Fleckenstein bei Hirschthal,
Biosphärenhaus Fischbach,
Erzbergwerk Nothweiler
Regionale
Tourist-Infos:
Dahner Felsenland
Südwestpfalz
Nord Alsace
Pays de Bitche
Tourismusgemeinden:
Schönau
Nothweiler
Fischbach
Petersbächel
Gebüg
Ludwigswinkel
Rumbach
Lembach
(im Elsass)
|