 Route
(6 km): Parkplatz Brasserie „Alter Bahnhof“ (von Contwig kommend
an der Auffahrt zur Fasanerie) - 1 Wiesentälchen -
2 Fasanerie - 3 Tschiffliker Wald - 4 Aussichtspunkt - 5 Tschiffliker Dell
- 6 Parkplatz Tschiffliker Dell - 7 Klamm - 8 Mittelalterliche Ruine - Parkplatz
„Alter Bahnhof“
Zwischen
der Innenstadt und den Style Outlets, der vielbesuchten Shoppingmeile an
der A8, hat die Stadt Zweibrücken ein höchst abwechslungsreiches
Wegenetz angelegt,
dessen Kernstücke der Rosenweg,
der Themenweg "Gärten und Landschaft" und der Naturerlebnispfad
sind. Letzterer verläuft rund um die vom Polenkönig Stanislaus
Leszczynski erbaute Parkanlage der Fasanerie und bietet auf einer relativ
kurzen Strecke attraktiv wechselnde Landschaftsbilder.
 Als
Einstieg wählen wir den Parkplatz an der Brasserie „Alter Bahnhof“
etwas unterhalb der Fasanerie. So können wir in einem Wiesental mit sanft plätscherndem Bach
gleich die Natur in vollen Zügen genießen (wir befinden uns dabei auch
auf dem ebenfalls sehr lohnenden Rosenweg
und einem Teilstück des Pfälzer
Jakobsweges). Aus dem Wiesental führt der Naturerlebnispfad scharf
links hinauf in den Tschiffliker Wald - Genießer machen allerdings zuerst
einen kurzen Abstecher zur Fasanerie mit dem gleichnamigen
Hotel-Restaurant und dem allemal besuchenswerten Wildrosengarten.
Von
der Fasanerie laufen wir noch einmal ein kurzes Stück zurück, um dann in
den Tschiffliker Wald hinaufzusteigen. Durch schöne
Buchenbestände kommen wir so zu einer offenen Feldlandschaft und auf
einen Bergrücken. Der dortige Aussichtspunkt bietet einen
Fernblick in den Pfälzerwald und die Höhenrücken des Saarlandes,
bei idealen
Wetterbedingungen sogar bis hin zu den Vogesen.
Durch
die Streuobstwiesen der Tschiffliker Dell erreichen wir einen
oberhalb der Fasanerie gelegenen Wanderparkplatz (unterwegs
sehen wir links das Wintersportgelände des Skiclubs
Zweibrücken).
Linkshaltend
gehen wir kurz am Sträßchen entlang und biegen dann scharf rechts in den
Wald ab. So gelangen wir durch eine verwunschene Klamm
hinunter zu den Resten eines nach langer Vergessenheit erst 1975
freigelegten mittelalterlichen Bauwerkes. Wenige Meter weiter haben
wir den Ausgangspunkt erreicht.
Tipp:
Wer etwas weiter (insgesamt 12 km) wandern möchte, kombiniert diesen
Weg mit dem Themenweg "Gärten und
Landschaft", der sehr kurzweilig durch die Zweibrücker Welt der
Rosen und Rösser führt.
Karte
1:25.000: "Westpfalz
Süd - Pfälzer Mühlenland", LVermGeo (ISBN 978-3-89637-414-1)
|
Natur,
Sport und Historisches in Zweibrücken
Landgestüt:
Vom Herzog von Pfalz-Zweibrücken im Jahr 1755 gegründet. Mit attraktiven
Veranstaltungen ein Muss für Pferdezüchter und Pferdefreunde.
Platanenallee:
1759 angelegte Promenade entlang des Schwarzbaches.
Rennwiese:
Eine der ältesten Pferderennbahnen Deutschlands. Bereits 1821 fand hier
das erste offizielle Pferderennen statt.
Rosenweg:
Rundweg mit üppiger Flora und Informa-
tionen rund um die Rose.
Fasanerie:
1714 vom Polenkönig Stanislaus Leszczynski erbaute Parkanlage. Heute
Sitz des gleichnamigen Hotel-Restaurants.
Wildrosengarten:
Ergänzung des Rosen-
gartens mit reinen Wildrosen in beeindruckender Farben-
pracht.
Rosengarten:
Eine der größten Rosensammlungen Europas mit über 50.000 Rosen in
mehr als 1.500 verschiedenen Arten und Sorten, Wahrzeichen der Rosenstadt
Zweibrücken und Anziehungspunkt für Gartenfreunde aus aller Welt.
|